Ob Spritzguss, Extrusion oder andere Verfahren: Hier geht es um den Bereich, in dem aus Werkstoffen Bauteile werden.
Keramikbeschichtung verhindert Verschleiß am Werkzeug
Cemecon Scandinavia, Hinnerup, Dänemark, produziert verschleißfeste, rostbeständige und selbstschmierende Keramikschichten für den Einsatz in hochbeanspruchten Werkzeugen, Spritzgussformen und Komponenten. Die Beschichtung erhöht die Verschleiß- und Korrosionsfestigkeit, verbessert die Entformbarkeit, reduziert Ankleben und Trennmittelbedarf und ermöglicht Trockenlauf.Weiterlesen...
Düsenprogramm überarbeitet
Die Produktpalette von Witosa Heißkanalsysteme, Frankenberg, reicht von Einzeldüsen über Heißkanalsysteme und Heiße Seiten bis zu komplexen Heißkanalanwendungen für spezifische Kundenanforderungen mit offener Düsenspitze und Nadelverschluss. Seit September bietet das Unternehmen die neue Heißkanaldüse DB-R zur Einzelanwendung an. Ebenfalls neu ist die optimierte Bestandpalette des Düsenprogramms.Weiterlesen...
Blasfolienanlage für fünfschichtige Full-Polyolefin-Folienverbunde
Mit der Triple-Bubble-Technologie bietet Kuhne Anlagenbau, St. Augustin, Folienherstellern die Voraussetzungen für die gleichermaßen hochqualitative wie wirtschaftliche Herstellung gleichmäßig verstreckter und direkt siegelfähiger Monomaterial-Verbundfolien an. Die Blasfolienanlagen baut das Unternehmen bereits seit 20 Jahren. Nun wurde das Know-how jedoch auf fünfschichtige Full-Polyolefin-Folienverbunde übertragen.Weiterlesen...
Zukunftsfähige Dosierersteuerungen
Das überarbeitete Steuermodul KCM-III für Dosierer von Coperion K-Tron, Niederlenz, Schweiz, ist präzise, digital und anpassungsfähig und verfügt über eine Vielzahl neuer zukunftsfähiger Funktionen. Die auf einem 5-Zoll-LCD-Bildschirm in Edelstahlgehäuse visualisierte Steuerung basiert auf einer verbesserten Benutzeroberfläche sowie einer kontextsensitiven Hilfe.Weiterlesen...
Einwellenzerkleinerer für das Zerkleinern von Post-Industrial-Recycling-Material
Die Ansprüche an das Recycling von Kunststoffen wachsen. Dem Zerkleinern als erstem Schritt der Aufbereitung kommt hierbei eine hohe Bedeutung zu. Der Einwellenzerkleinerer ZTLL von Zeno, Norken, eignet sich für das Zerkleinern von Post-Industrial-Recycling-Material. Er verfügt über einen Vollstahlrotor mit einem Durchmesser bis zu 750 mm und eine lastabhängige hydraulische Materialzufuhr. Die hart-zähen Schneidplatten sitzen auf formschlüssig eingeschraubten Haltern im Rotor.Weiterlesen...
3D-Konstruktionen in Augmented Reality
Das Augmented-Reality-Unternehmen Holo-Light, Ismaning, und der Solidworks-Partner MB CAD, Schwaig, schließen eine Vertriebspartnerschaft im deutschsprachigen CAD-Bereich. Der Fokus wird dabei auf dem Augmented Reality Engineering Space Ares liegen. Die AR-Software ermöglicht Konstrukteuren und Entwicklern, 3D-CAD-Daten als Hologramme in realer Umgebung zu visualisieren, zu manipulieren und in einer virtuellen Sitzung kollaborativ zu bearbeiten.Weiterlesen...
Weltweit erster Integrated Robotic Controller für voll automatisierte Roboterproduktionssysteme
Der weltweit erste Robotic Integrated Controller NJ501-R von Omron, Pleasanton, USA, basiert auf der NJ-Serie von Maschinensteuerungen für die industrielle Automatisierung. Die integrierte Steuerung ermöglicht, komplexe manuelle Arbeiten zu automatisieren, die Konstruktion und Modifikation von Produktionsanlagen in einer virtuellen Umgebung zu simulieren sowie Fernwartungen durchzuführen.Weiterlesen...
Erstes 10-Zoll-Android-Tablet für den Ex-Bereich
Ecom Instruments, Assamstadt, erweitert mit dem Tab-Ex Pro die bestehende Tab-Ex-Serie und damit das Angebot an mobilen Endgeräten für den Ex-Bereich. Mit seinem 10-Zoll-Bildschirm ist das Tablet für optisch anspruchsvolle Anwendungen und das Anzeigen webbasierter Inhalte besonders geeignet. Zudem gelingt Anwendern damit ein leichter Übergang vom Industrieeinsatz ins Büro und zurück. Das Tablet ist trotz des großen Bildschirms und des robusten Aufbaus leicht und handlich gehalten.Weiterlesen...
Online-Kurs: Schwindung und Verzug einfach erklärt
Mit dem Titel „Spritzgießen: Schwindung und Verzug besser verstehen“ startet Tech2Know, Waldbrunn, seinen ersten offenen Online-Kurs auf der eigenen Lernplattform. Der Kurs richtet sich an Einsteiger im Bereich Produktion und Entwicklung spritzgegossener Kunststoffteile und vermittelt die grundlegenden Zusammenhänge, warum Spritzlinge schwinden und sich verziehen.Weiterlesen...
Neue Vakuumpumpe vereinfacht die Förderung von Rohstoffen zu Mischern, Trocknern und Maschinentrichtern
Die neue Vakuumpumpe NVRBE von Maguire Products, Aston, USA, ist einfach zu installieren, zu bedienen und zu warten. Sie vereinfacht die Förderung von Rohstoffen aus dem Lager und kann in Mini-Zentral-Systemen mit kompakten Low-Pro-Empfängern konfiguriert werden, die auf mehreren Mischern montiert sind.Weiterlesen...