Ob Spritzguss, Extrusion oder andere Verfahren: Hier geht es um den Bereich, in dem aus Werkstoffen Bauteile werden.
Forschungsprojekt: Recycling von Polyurethan
Polyurethan ist Bestandteil vieler Gegenstände des täglichen Lebens und spielt eine wichtige Rolle bei der Energieeinsparung und der Gewinnung elektrischer Energie aus erneuerbaren Energiequellen. Allerdings werden Bestandteile aus PU am Ende ihrer Lebensdauer gegenwärtig auf der Mülldeponie entsorgt. Eine praktikable Möglichkeit, die Grundelemente des Kunststoffs zurückzugewinnen, gibt es bislang nicht. Der PUR-Hersteller Tinby, Søndersø, Dänemark, will das mit seinen Partnern jetzt ändern.Weiterlesen...
Nachweismethode für recycelte Kunststofffasern
Textilfasern bestehen größtenteils aus Baumwoll- oder Kunstfasern. Als Ausgangsstoff für Kunstfasern aus Polyester wird meistens Virgin-PET verwendet. Aus den Polyesterfasern von gebrauchten Textilien kann durch ein chemisches Verfahren Recycling-PET hergestellt werden, wobei dessen Qualität genauso hoch ist, wie die des Virgin-PET. Für die Kunststoff- und Textilindustrie ist das rPET deswegen eine Maßnahme, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.Weiterlesen...
Maschine für die direkte Infusion von Polyurethan-Rotorblättern
Die Windkraft ist aufgrund ihrer weltweiten Verfügbarkeit und der bereits erzielten technischen Fortschritte eine der vielversprechendsten erneuerbaren Energiequellen. Dies spiegelt sich auch in der Entwicklung der Windkraftkapazität wider. Kosteneffiziente Verfahren zur Herstellung von Windkraftanlagen sind jedoch mehr denn je gefragt, um den weiteren Ausbau zu ermöglichen und mit den traditionellen Energieressourcen konkurrieren zu können.Weiterlesen...
Optimale Nutzung von Verbundwerkstoffen durch Verkettung von Molekulardynamik mit Schadensvorhersage
Kosteneinsparung bei der Entwicklung neuer Verbundwerkstoffe hat für Materiallieferanten und Hersteller, welche Verbundwerkstoffe bestimmen, hohe Priorität. Die Materialentwicklung bleibt jedoch hochkomplex, da jeder Aspekt eines Materialsystems, von der chemischen Zusammensetzung des Harzes bis zum Herstellungsprozess, das endgültige Verhalten beeinflusst. Um diese Komplexität abzudecken, hat E-Xstream Engineering, Luxemburg, Luxemburg, die Integration seiner Software Digimat um Molekulardynamiksoftware erweitert.Weiterlesen...
Scada-Systeme und Ihre IT/OT-Konnektivität
Was bedeutet Scada heute? Früher ein reines, zweckmäßiges Instrument zur Anlagen- oder Prozessverwaltung, mausert es sich immer mehr zu einem wichtigen Bestandteil digitaler Transformation. Ein Haupthindernis für die digitale Transformation ist oft der Mangel an Transparenz zwischen den Betriebsebenen und der Informationstechnologie auf der Unternehmensseite. Welche Brücke lässt sich zwischen diesen Ebenen schlagen? Weiterlesen...
Gekühlte ionisierte Luft als Ersatz für Kühlschmiermittel
Teure Kühlschmiermittel sind in der Werkzeugmaschinenindustrie nicht mehr nötig, um Werkstücke und Schneidwerkzeuge zu kühlen und zuschmieren. Stattdessen gibt es nun ein nachweislich grünes und sauberes Verfahren namens Eco Cooling von Oy ECE Eco Cooling Engineering, Helsinki, Finnland, das nur mit gekühlter, ionisierter Luft arbeitet und keine der mit ölbasierten Flüssigkeiten verbundenen Umweltgefahren und Kosten birgt. Weiterlesen...
SPS-Fabrik mit Lernfaktor
Durchlaufzeiten, Wartung, Materialfluss, Vernetzung, Industrie 4.0: Es sind komplexe Vorgänge, die bei der Planung einer modernen Fertigungsanlage berücksichtigt werden müssen. Fischertechnik, Waldachtal, hat ein Modell entwickelt, mit dem sich solche Vorgänge realitätsgetreu abbilden lassen: Die Lernfabrik 4.0 24 V. Mit dem Industriemodell ist vertiefendes Lernen und Simulieren an einem realistischen Produktionsabbild möglich.Weiterlesen...
Recycling von Altreifen ist alternativlos
Die Initiative New Life setzt sich für die Kreislaufwirtschaft ein. Ihr Spezialgebiet ist die Herstellung von Produkten aus End-of-Life-Tyres (ELT). In Deutschland und Europa dürfen Reifen nicht deponiert werden. Als Alternativen bleiben die Vermeidung von Altreifen, was zumindest mittelfristig kaum möglich sein wird, die Wiederverwendung zum Beispiel in Form von Runderneuerung sowie die stoffliche und die thermische Verwertung.Weiterlesen...
Hubkolbenpumpe für das Einfärben von Kunststoffteilen mit Flüssigfarbe
Als attraktive Alternative zur klassischen Schlauchpumpe präsentiert Rowasol, Pinneberg, in Kooperation mit dem Maschinenbauer OPM Mechatronic, Hörstel-Riesenbeck, die eigens für das Einfärben von Kunststoffteilen mit Flüssigfarbe entwickelte Hubkolbenpumpe DSL1K. Weiterlesen...
Vision oder Wirklichkeit
Die digitale Transformation ist schon länger ein wichtiges Entwicklungsfeld. Die Corona-Krise zu Beginn des Jahres 2020 zeigt dies mit neuer Dramatik. Wenn die Umstände keine Inbetriebnahmen oder Anlagenbegehungen vor Ort erlauben, so sind remotefähige Technologien oder digitale Maschinenzwillinge eine echte Chance. Dieser Artikel stellt die Möglichkeiten durch die Nutzung von digitalen Zwillingen vor und zeigt ausgehend von einem Best-Practice-Beispiel Potenziale für die kunststoff- und kautschukverarbeitende Industrie auf.Weiterlesen...