Ob Spritzguss, Extrusion oder andere Verfahren: Hier geht es um den Bereich, in dem aus Werkstoffen Bauteile werden.

Chancen der Digitalisierung nutzen
Die Krisensituation wird von vielen Unternehmen genutzt, um das Portfolio weiterzuentwickeln. Martin Schürmann, Managing Director der Klöckner Desma, schildert im Interview, welche Projekte das Maschinenbauunternehmen besonders vorangetrieben hat. Regionalisierung sieht er als Chance, um Kautschukverarbeitern einen Vorteil im globalen Wettbewerb zu verschaffen.Weiterlesen...

Pumpen mit optimierter Geometrie für geringeren Druckluftbedarf
Mit der neuen Baureihe Timchem erweitert Timmer, Neuenkirchen, nun den Einsatzbereich seiner Pumpen auf kritische Chemikalien. Das Unternehmen startet mit vier pneumatischen Doppelmembranpumpen, die für Vorteile hinsichtlich Effizienz, Einsatzmöglichkeiten und Verfügbarkeit sorgen.Weiterlesen...

Dosierpumpen für Chemikalien mit vier konfigurierbaren Ausgängen
Ab sofort sind die Schlauchdosierpumpen Qdos von Watson-Marlow Fluid Technology, Rommerskirchen, mit vier konfigurierbaren Ausgängen verfügbar. Die neuen Modelle Qdos Universal+ Relay reduzieren Kosten sowie den Bedarf an zusätzlichen SPS-Steuerungen und sorgen für zusätzliche Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit mit Scada oder anderen Systemen zur Anlagenüberwachung. Weiterlesen...

Neue Trocknereinheit erfolgreich installiert
Der Peripherie-Spezialist Koch-Technik, Ispringen, realisierte bei Tacx, Wassenaar, Niederlande, einem Hersteller von Indoor-Fitnessgeräten, den Einbau der kompletten zentralen Förderanlage vom Silo bis hin zur Kunststoffverarbeitungsmaschine.Weiterlesen...

Neue Coil-Station für Gummi - mit automatischer Gewichtsanpassung
Wickert Maschinenbau, Landau, hat eine Coil-Station für Gummi mit integrierter Wägezelle und automatischer Gewichtsanpassung entwickelt. Mit der jetzt erstmals als Stand-alone-Modell erhältlichen Anlage lässt sich das Rollenmaterial ohne Längung von seiner Trennfolie abwickeln und präzise zuschneiden. Bei Abweichungen von mehr als ±1 g wird automatisch die Länge des Zuschnitts angepasst. In Reinräumen nach ISO-Klasse 8 kann die Peripheriekomponente ebenfalls eingesetzt werden.Weiterlesen...

Extrusionsverfahren verlängert die Lebensdauer von Medizinprodukten
Schlauchverbindungen können Schwachstellen darstellen, Fehlfunktionen hervorrufen oder zu inneren Fehlstellungen führen, an denen Flüssigkeiten möglicherweise verwirbeln oder blockiert werden. Mithilfe der Geotrans-Technologie von Trelleborg, Stuttgart, lässt sich dies verhindern und die Prozessschritte in der Fertigung von Medizinprodukten verringern. Weiterlesen...

Dosiersteuerung mit neuer Steuerungstechnologie für mehr Effizienz
Coperion K-Tron, Niederlenz, Schweiz, stellt die neueste Generation der Dosiersteuerung KCM vor. Das neu gestaltete Steuermodul KCM-III verfügt über eine Vielzahl neuer Funktionen, darunter einen neuen 5-Zoll-LCD-Bildschirm mit verbesserter Benutzeroberfläche, eine kontextsensitive Hilfe, ein Edelstahlgehäuse und eine integrierte Ethernet-Fähigkeit mit optionalem Wi-Fi. Mit Ethernet, sowohl kabelgebunden als auch drahtlos, kann auf das Steuermodul über eine benutzerfreundliche Dosierer-Webseite mit einer voll umfänglichen Benutzerschnittstelle zugegriffen werden. Weiterlesen...

Produktion ohne Maschinenstillstand
Maschinenstillstand ist ein Albtraum für jedes Unternehmen, denn die Fehlersuche ist oft aufwändig, langwierig und damit kostenintensiv. Wichtiger Bestandteil von Industrie 4.0 ist der Austausch von Daten in der Produktion. Für diesen Zweck etabliert sich zunehmend der offene Schnittstellenstandard OPC UA (Open Platform Communications Unified Architecture).Weiterlesen...

Weltweit kleinstes Plasma-Handgerät mit PDD-Technologie
Das Piezobrush PZ3 von Relyon Plasma, Regensburg, ist ein kompaktes Plasma-Handgerät für den einfachen und mobilen Einsatz in Laboren, der Vorentwicklung und der Montage von Kleinserien. Bei einer maximalen Leistungsaufnahme von 18 W wird mithilfe der Piezoelectric-Direct-Discharge-Technologie kaltaktives Plasma mit einer Temperatur von weniger als 50 °C erzeugt.Weiterlesen...

Klimaanlage mit einzigartigen Sicherheitsmerkmalen
Mit der Einführung der neuen Serie VRV 5 S für das Heizen und Kühlen kleinerer gewerblicher Anwendungen bringt Daikin, Unterhaching, im September 2020 erstmals ein Mini-VRV-System mit dem klimaschonenden Kältemittel R-32 auf den Markt. Das System entspricht der EU-F-Gase-Verordnung und übertrifft die europäischen Ökodesign-Anforderungen. Einzigartig im VRF/VRV-Bereich ist das werkseitig integrierte Sicherheitssystem, das speziell für dieses Kältemittel entwickelt wurde. Weiterlesen...