Ob Spritzguss, Extrusion oder andere Verfahren: Hier geht es um den Bereich, in dem aus Werkstoffen Bauteile werden.
Software halbiert Anzahl der Iterationsschleifen
Fünf bis zehn Werkzeuganpassungen sind in der Kunststoffbranche auf dem Weg hin zum perfekten Spritzgusswerkzeug notwendig. Ein Aufwand, den Firmen mit der Software Zeiss Reverse Engineering von Zeiss Industrielle Messtechnik, Oberkochen, mindestens halbieren können. Die Kostenvorteile sind dementsprechend hoch. Weiterlesen...
Cradle to Cradle-Zertifikat für Kautschukböden
Das Cradle-to-Cradle-Zertifikat wird vom Cradle to Cradle Products Innovation Institute in San Francisco, USA, vergeben. Es beurteilt die Sicherheit eines Produkts für Mensch und Umwelt sowie das Design für künftige Lebenszyklen. Ein Hersteller von Fußböden-Belägen aus Kautschuk hat seine Bahnenware dieser Prüfung unterzogen und die Auszeichnung in Silber erhalten.Weiterlesen...
PC-ABS- und PC-ABS FR-Spezialmaterialien für funktionale Prototypen und Bauteile
Makerbot, Brooklyn, USA, weitet das Materialportfolio für seine Plattform Method mit PC-ABS und PC-ABS FR weiter aus. PC-ABS hat eine hohe Hitzebeständigkeit und Zugfestigkeit, wodurch es optimal für den Einsatz in der Automobil-, Eisenbahn- und Elektronikindustrie geeignet ist.Weiterlesen...
Automatisierte Wirbelstromprüfung von Faserverbundkunststoffen
Das Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart und das Kunststoff-Zentrum SKZ, Würzburg, forschen im Rahmen eines von der Industriellen Gemeinschaftsforschung IGF geförderten Kooperationsprojekts an der Automatisierung der Hochfrequenz-Wirbelstromprüfung für kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe.Weiterlesen...
Single-Wire- und Coaxial-Kabel: Mehrkanalstecker für Werkzeuginnendrucksensoren
Der Werkzeuginnendruck ist ein wichtiger Parameter in der Prozessüberwachung des Kunststoff-Spritzgießens. Im Sinne einer umfassenden Werkzeugüberwachung sind Drucksensoren daher nicht mehr wegzudenken. Die Verwendung von piezoelektrischen Sensoren unterstützt das Erreichen einer optimalen Prozessqualität. Für die Ladungsübertragung stehen am Markt zwei unterschiedliche Technologien zur Verfügung: über Single Wire- und über Coaxial-Kabel. Weiterlesen...
Von Energie zu Energie
In der Broschüre „Moving in Circles“ werden das nationale Kreislaufwirtschaftssystem für Kautschuk und Elastomere anschaulich dargestellt und die entsprechenden Stoffströme quantifiziert. Das Leitmotiv des Kreislaufwirtschaftskonzepts lautet „von Energie zu Energie“. Zudem hat der Wirtschaftsverband der Kautschukindustrie eine Initiative gegründet, die ein Label für nachhaltige Kautschuk-Produkte vergibt.Weiterlesen...
Neue KI-basierte Planungssoftware für die Fertigung
Im dritten Quartal 2020 bietet MPDV, Mosbach, mit Aps Fedra eine neue Planungssoftware für die Fertigungsplanung unter Einsatz modernster Technologien. Mit dem Advanced-Planning-and-Scheduling-System werden sowohl einfache Arbeitsgänge als auch komplexe Fertigungsaufträge schnell und flexibel geplant.Weiterlesen...
Effiziente Wege zur Smart Factory
Papier und Kugelschreiber durch ein Tablet zu ersetzen macht noch keine Smart Factory aus. Vielmehr braucht es ein digitales Shopfloor-Management, das durchgängig sowohl in die Fertigungsprozesse als auch in die IT-Landschaft integriert ist. Zunächst gilt es zu beleuchten, wie ein Unternehmen seine Prozesse auf Vordermann bringen kann.Weiterlesen...
Laserlabore zur Batterie- und Motorenentwicklung für die Elektrifizierungsbranche
Comau, Turin, Italien, hat hochspezialisierte Laserlabore geschaffen, um Unternehmen bei der Entwicklung, Implementierung und Optimierung von Laserprozessen bei der Konstruktion und Montage von Elektromotoren und Batterien zu unterstützen.Weiterlesen...
Autarke Lieferketten durch additive Fertigung
Um in Krisensituationen handlungsfähig zu bleiben, ist der 3D-Druck eine Lösung für die autarke und flexible Fertigung. Neue Softwaretools helfen in diesem Kontext bei der digitalen Transformation der Fertigung. Core Technologie, Mömbris, hat die neue 4D-Additive-Software auf das nächste Level gehoben, um den Anforderungen im Bereich Produktionsgenauigkeit und automatisiertem Workflow gerecht zu werden.Weiterlesen...