Ob Spritzguss, Extrusion oder andere Verfahren: Hier geht es um den Bereich, in dem aus Werkstoffen Bauteile werden.

Single-Wire- und Coaxial-Kabel: Mehrkanalstecker für Werkzeuginnendrucksensoren
Der Werkzeuginnendruck ist ein wichtiger Parameter in der Prozessüberwachung des Kunststoff-Spritzgießens. Im Sinne einer umfassenden Werkzeugüberwachung sind Drucksensoren daher nicht mehr wegzudenken. Die Verwendung von piezoelektrischen Sensoren unterstützt das Erreichen einer optimalen Prozessqualität. Für die Ladungsübertragung stehen am Markt zwei unterschiedliche Technologien zur Verfügung: über Single Wire- und über Coaxial-Kabel. Weiterlesen...

Von Energie zu Energie
In der Broschüre „Moving in Circles“ werden das nationale Kreislaufwirtschaftssystem für Kautschuk und Elastomere anschaulich dargestellt und die entsprechenden Stoffströme quantifiziert. Das Leitmotiv des Kreislaufwirtschaftskonzepts lautet „von Energie zu Energie“. Zudem hat der Wirtschaftsverband der Kautschukindustrie eine Initiative gegründet, die ein Label für nachhaltige Kautschuk-Produkte vergibt.Weiterlesen...

Neue KI-basierte Planungssoftware für die Fertigung
Im dritten Quartal 2020 bietet MPDV, Mosbach, mit Aps Fedra eine neue Planungssoftware für die Fertigungsplanung unter Einsatz modernster Technologien. Mit dem Advanced-Planning-and-Scheduling-System werden sowohl einfache Arbeitsgänge als auch komplexe Fertigungsaufträge schnell und flexibel geplant.Weiterlesen...

Effiziente Wege zur Smart Factory
Papier und Kugelschreiber durch ein Tablet zu ersetzen macht noch keine Smart Factory aus. Vielmehr braucht es ein digitales Shopfloor-Management, das durchgängig sowohl in die Fertigungsprozesse als auch in die IT-Landschaft integriert ist. Zunächst gilt es zu beleuchten, wie ein Unternehmen seine Prozesse auf Vordermann bringen kann.Weiterlesen...

Laserlabore zur Batterie- und Motorenentwicklung für die Elektrifizierungsbranche
Comau, Turin, Italien, hat hochspezialisierte Laserlabore geschaffen, um Unternehmen bei der Entwicklung, Implementierung und Optimierung von Laserprozessen bei der Konstruktion und Montage von Elektromotoren und Batterien zu unterstützen.Weiterlesen...

Autarke Lieferketten durch additive Fertigung
Um in Krisensituationen handlungsfähig zu bleiben, ist der 3D-Druck eine Lösung für die autarke und flexible Fertigung. Neue Softwaretools helfen in diesem Kontext bei der digitalen Transformation der Fertigung. Core Technologie, Mömbris, hat die neue 4D-Additive-Software auf das nächste Level gehoben, um den Anforderungen im Bereich Produktionsgenauigkeit und automatisiertem Workflow gerecht zu werden.Weiterlesen...

Neuer Extruder ermöglicht 3D-Druck mit technischen Materialien von Drittanbietern
Der neue Extruder Makerbot Labs Experimental von Makerbot, Brooklyn, USA, macht die Method zu einer offenen Materialplattform, die es Anwendern ermöglicht, mit einer Vielzahl von Materialien von Drittanbietern auf einer industriellen 3D-Druckplattform zu drucken. Die Einführung folgt auf das Method-Materials-Development-Program, das es Filamentfirmen ermöglicht, ihre Materialien für den Extruder zu qualifizieren. Weiterlesen...

Corona-Lockdown für Innovationsoffensive genutzt
Wie die meisten Branchenunternehmen war auch der österreichische Elastomer-Spritzgießmaschinenbauer in den letzten Monaten von der Corona-Krise und ihren wirtschaftlichen Folgen betroffen. Kurzarbeit in der Produktion und Homeoffice in der Administration waren nötig. Was jedoch weitestgehend uneingeschränkt weiterlief, waren die Entwicklungsaktivitäten zum Nutzen der Gummi-Verarbeiter.Weiterlesen...

Positionsabfragen sichern hohe Prozesssicherheit
Positionsabfragen leisten einen wichtigen Beitrag zum prozesssicheren Spritzgießprozess. Die mechanischen Endschalter von Meusburger, Wolfurt, Österreich, werden vorwiegend zur Kontrolle der Endlage des Auswerferpaketes verwendet.Weiterlesen...

Die kleinsten Spritzgießautomaten demnächst mit einem Hubvolumen von 15,3 cm³ lieferbar
Die beiden kleinsten Spritzgießautomaten aus dem Boy-Produktprogramm von Dr. Boy, Neustadt-Fernthal, präsentierten Anfang Februar auf zwei Veranstaltungen in Baden-Baden und Langenhagen bei Hannover ihre Leistungsfähigkeit bei der Verarbeitung von biobasierten Kunststoffen.Weiterlesen...