Ob Spritzguss, Extrusion oder andere Verfahren: Hier geht es um den Bereich, in dem aus Werkstoffen Bauteile werden.
So bleibt das Schüttgut sauber
Free Leaves, Bad Oeynhausen, hat einen einfachen und praxisorientierten Ansatz für sauberes Schüttgut entwickelt. Die faltbare und nachhaltige Schüttgutabdeckung Seal-IT schützt Behälter von Kunststoffgranulaten und stellt eine kompakte und kostengünstige Abdeckungsalternative dar.Weiterlesen...
Konische Doppelschneckenextruder unterstützen Produktion von Kantenbändern in der Türkei
Innerhalb von zwei Jahren entschied sich Egger, Sankt Johann, Österreich, mehrmals für den Kauf eines konischen Doppelschneckenextruders Conex NG 65 von Battenfeld-Cincinnati Austria, Wien, Österreich. Installiert wurden alle Extruder im türkischen Kanten-Werk. Zum ersten Mal 2017 – dort wurden bereits bestehende und vom Anwender selbst konzipierte Komponenten mit dem Extruder zu einer Gesamtlinie verbunden. Weiterlesen...
Continental erhöht Kostendisziplin
Umsatz und Gewinn von Continental, Hannover, sind im ersten Quartal deutlich zurückgegangen. Grund hierfür ist vor allem der durch das Coronavirus hervorgerufene Produktionsstopp in China und die damit verbundenen Auswirkungen. So sank im Berichtszeitraum die Produktion von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen in China um rund 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch die Märkte in Europa und Nordamerika erwiesen sich als schwach. Weltweit verringerte sich die Automobilproduktion im Berichtszeitraum um rund 25 Prozent auf insgesamt 17,3 Millionen Stück.Weiterlesen...
Fachbuch für Kunststoffe in der Medizintechnik
Das Fachbuch „Kunststoffe in der Medizintechnik Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien“ vom Hanser Verlag, München, ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert. Es werden Themengebiete aufgegriffen, die sich aus dem Einsatz von Kunststoffen für diese Anwendung ergeben.Weiterlesen...
Cobots und Leichtbauroboter im Fokus
„Die Welt der Robotik wird neu definiert“, ist Henrik A. Schunk, CEO von Schunk, Lauffen, sicher. „Wir erleben gegenwärtig einen Boom der Cobots und Leichtbauroboter, die das Bild der industriellen Produktion in den kommenden Jahren prägen werden.“ Dabei geht es nicht nur um die unmittelbare Mensch-Roboter-Kollaboration, die unter anderem mit dem greifkraftstarken Großhubgreifer EGL-C vorangetrieben wird.Weiterlesen...
Neue gravimetrische Dosiergeräte mischen bis zu 12 Bestandteile ab
Eine neue Reihe gravimetrischer Dosiergeräte für Anwendungen mit höherem Durchsatz mischt bis zu zwölf Rohstoffe von sehr unterschiedlicher Art genau ab und kann zur Dosierung von bis zu sechs Hauptbestandteilen konfiguriert werden. Die neuen Weigh Scale Blender der Reihe 1200 von Maguire, Aston, USA, haben einen Durchsatz von 900 bis 2.040 kg/h und sind für Extrusion, Spritzguss mit großen Mengen und Blasformen sowie zentrale Mischanwendungen geeignet.Weiterlesen...
Goldener D&I-Award für Continental-Fahrradreifen
Die Jury des D&I-Award und der Taipei Cycle Show hat den Fahrradreifen Urban Taraxagum von Continental mit ihrer höchsten Auszeichnung prämiert. Mit dem Preis würdigt die Jury die Profil- und Seitenwandgestaltung des Fahrradreifens sowie dessen Herstellung aus Löwenzahnkautschuk, der in räumlicher Nähe zum Reifenwerk angebaut werden könnte.Weiterlesen...
Umsatz von Boge Rubber & Plastics erstmals seit zehn Jahren rückläufig
Die seit Mitte 2018 weltweit sinkende Nachfrage nach Neuwagen spiegelt sich auch in den Zahlen des Automobilzulieferers Boge Rubber & Plastics wider. Nach einer lang anhaltenden Wachstumsphase verzeichnete der globale Anbieter für Schwingungstechnik und Kunststoffmodule mit Hauptsitz im niedersächsischen Damme im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatzrückgang. Rund 4.000 Mitarbeiter erwirtschafteten einen konsolidierten Jahresumsatz in Höhe von 795,3 Mio. EUR – dies entspricht einem Rückgang in Höhe von 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.Weiterlesen...
Hierarchische thermoplastische Sandwichmaterialien für noch leistungsfähigeren Leichtbau
Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, Halle, und die Thermhex Waben, Halle, arbeiten gemeinsam an einer neuartigen, grundlegenden Technologie im Bereich Leichtbau. Sie setzen auf hierarchische Sandwichstrukturen, bei denen die Deckschichten selbst wiederum Sandwichstrukturen sind, um den Leichtbau noch leistungsfähiger zu machen. Sandwichstrukturen sind besonders effektiv und insbesondere für große, flächige Strukturen geeignet.Weiterlesen...
Fräser als passende Lösung zur Hartbearbeitung
Eine Vielzahl an Werkstücken müssen nach dem Härten noch spanend bearbeitet werden, was spezielle Werkzeuge wie zum Beispiel Hartfräser erfordert. Meusburger, Wolfurt, Österreich, bietet Hartfräser in unterschiedlichen Ausführungen an und eröffnet dem Anwender somit ein breites Spektrum an Möglichkeiten.Weiterlesen...