Ob Spritzguss, Extrusion oder andere Verfahren: Hier geht es um den Bereich, in dem aus Werkstoffen Bauteile werden.

Kunststoffplatten unter Wärmeeinwirkung spannungsfrei und sicher abkanten
Herz, Neuwied, hat sein Sortiment an Heiz- und Abkantmaschinen mit der Generation 2020 optimiert und alle Maschinentypen der modular aufgebauten Produktrange modernisiert. Der Einsatz elektronischer Komponenten und Touch-Displays fördern die Bedienungssicherheit. Weiterlesen...

Semperit mit Verbesserungen in der Profitabilität
Semperit verzeichnet einen Konzernumsatzrückgang von 4,3 Prozent auf 840,6 Mio. EUR. Der Sektor Industrie schloss mit einem Umsatzrückgang von 3,5 Prozent ab. Der Bereich Medizin fiel um 5,8 Prozent zurück. Hingegen stieg der Ebitda der Gruppe um 26,8 Prozent auf 63,8 Mio. EUR, die Ebitda-Marge auf 7,6 Prozent. Den Verlust nach Steuern konnte die Unternehmensgruppe halbieren. Die ordentliche Hauptversammlung hat der Konzert aufgrund der Corona-Krise auf den Juli 2020 verschoben.Weiterlesen...

Entstaubungstrockner für die optische Industrie
Bei Anwendungen von COC, PMMA und PC für optische Teile im Spritzgießverfahren hat Materialreinheit oberste Priorität. Deswegen ist es wichtig, die Ausgangsstoffe frei von Staub, Engelshaar oder Ähnlichem zu halten.Weiterlesen...

Verändertes Vibrations- und Geräuschverhalten im E-Mobil
Das Schwingungsverhalten von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen unterscheidet sich signifikant von konventionellen Automobilen. Es entstehen andere Schwingungsfrequenzen und das Geräuschniveau wird viel höher bewertet. Das Anpassen der Dämpfungs- und Entkopplungslösungen erfordert nicht nur tiefes Know-how, sondern kostet auch Zeit und Investition. Eine vorentwickelte Systemlösung kann die Entwicklungszeit für Elektromobile verkürzen und Kosten senken.Weiterlesen...

Kollaborativer Leichtbauroboter mit intuitiver Bedienung für Einsteiger
Der Leichtbau-Roboter CRX-10iA von Fanuc, Neuhausen, begründet eine neue Klasse von Industrierobotern, die Hand in Hand mit Beschäftigten in der Produktion arbeiten. Verglichen mit der bestehenden CR-Serie kollaborativer Roboter ist das neue Modell deutlich leichter und kann daher für eine einfache Installation in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, beispielsweise als Handlingeinheit auf fahrerlosen Transportsystemen.Weiterlesen...

Spritzgießmaschinen mit kürzeren Trockenlaufzeiten von bis zu 0,2 Sekunden
Die Trockenlaufzeiten für die Spritzgießmaschinen der Baureihe Netstal Elion von Krauss Maffei, Näfels, Schweiz, wurden um bis zu 0,2 Sekunden verkürzt. Die kürzeren Trockenzyklen sind verfügbar für alle Modelle mit Axos-Version ab 8.2.0.Weiterlesen...

Variantenreiche Schraubenkompressorreihe
Kompakter, leichter zu bedienen und leiser als je zuvor – so stellt Boge, Bielefeld, die neue Generation seiner Schraubenkompressoren aus der C-Baureihe vor. Die C-2-Kompressoren sind sowohl als anschlussfertige Komplettlösung samt Druckluftbehälter und Trockner erhältlich als auch in einer Stand-alone-Version für größere Gesamtanlagen.Weiterlesen...

Zentralverband begrüßt RAC- und Seac-Empfehlung zur Upstream-Zulassung von Chromtrioxid für zwölf Jahre
Der Zentralverband Oberflächentechnik beobachtet mit Sorge das zähe Ringen der europäischen Gremien und Institutionen um die großen Upstream-Zulassungsanträge zur Verwendung von Chromtrioxid unter Reach. Einen Lichtblick bietet die jüngste Empfehlung der Ausschüsse für Risikobewertung RAC und für sozioökonomische Analyse Seac. Bei zahlreichen Unternehmen entlang der Lieferkette, den sogenannten Downstream-Usern, herrscht durch die europäische Chemikalienverordnung und die Zulassungspraxis bei Chromtrioxid Unsicherheit hinsichtlich ihrer Zukunft.Weiterlesen...

Edelstahl-Materialschleusen für Reinräume
Materialschleusen werden immer dort verwendet, wo Werkstoffe, Ausrüstung, Dokumente oder Stichproben zwischen Reinräumen, Räumen mit unterschiedlichem Druck oder Räumen mit unterschiedlichen Reinheitsklassen kontrolliert transferiert werden sollen. Weiterlesen...

Schonendes Aufschmelzen
Die In-situ-Polymerisation eröffnet der Produktion von faserverstärkten Kunststoffbauteilen mit thermoplastischer Polyamid-Matrix große Chancen. Ausgehend von trockenen Verstärkungstextilien werden Polymerisation und Formgebung vereint, was in der Serienproduktion besonders effiziente und automatisierte Prozesse ermöglicht. Entscheidend für die Verarbeitungseffizienz und Produktqualität ist das von Engel, Schwertberg, Österreich, gezielt für das Aufbereiten und Einspritzen von ε‑Caprolactam entwickelte Reaktivaggregat.Weiterlesen...