Ob Spritzguss, Extrusion oder andere Verfahren: Hier geht es um den Bereich, in dem aus Werkstoffen Bauteile werden.
Neue Software schafft Planungssicherheit für die Produktion von Unikaten im Takt
Besonders im Werkzeugbau müssen Unternehmen für ihre Kunden oft Produkte mit sehr individuellen Anforderungen fertigen. Das erschwert eine serielle Produktion, verursacht lange Durchlauf- und Liegezeiten und macht die Auftragsplanung unsicher.Weiterlesen...
Kupplungen im Nordic Design
Speziell für die skandinavischen Märkte hat Stauff, Hennef, die Steckkupplungs-Baureihe QRC-HUS in sein Programm aufgenommen. Sie ist in den Nenngrößen DN10 bis DN25 verfügbar und eignet sich, je nach Baugröße, für Betriebsdrücke bis 350 bar.Weiterlesen...
Neue Robotor-Baureihe für Schnellstentnahmen
Wittmann, Nürnberg, startet seine Roboter-Baureihe Sonic gleich mit mehreren Gerätetypen. Diese Roboter decken einen Schließkraftbereich von 150–500 t ab und basieren auf den bereits bekannten Ultra-High-Speed-Geräten.Weiterlesen...
Wenig erfolgreiches Jahr 2019 für deutsche Kautschukindustrie
Das Jahr 2019 ist für die deutsche Kautschukindustrie wenig erfolgreich zu Ende gegangen. In der zweiten Jahreshälfte gaben die Umsätze in der Breite des Produktportfolios gegenüber dem Vorjahr nach. Zuvor war nur das Automobil-Zuliefergeschäft betroffen gewesen. Wie der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WDK) in Frankfurt am Main mitteilte, schrumpfte der Branchenumsatz gegenüber 2018 um 4,2 Prozent auf knapp 11 Mrd. Euro.Weiterlesen...
Sonderserie erweitert Möglichkeiten des Ultraschallschweißens
MS Ultraschall Technologie, Spaichingen, hat eine Sonderserie entwickelt, in die Elemente aus dem Sondermaschinenbau einfließen und mit den Serienmaschinen Sonxtop verknüpft werden. Damit können Schweißanwendungen, die seither nur mit einer Sondermaschine abgedeckt werden wurden, jetzt auch auf den Serienmaschinen wirtschaftlich und flexibel umgesetzt werden. Für die volle Auslastung der Maschine sorgt beispielsweise ein Rundschalttisch.Weiterlesen...
Elektronische Reifenverschleißwarnung
Reifenprofiltiefenanzeigen gibt es schon seit Langem; die meisten Fahrer machen sich jedoch nicht die Mühe, sie zu überprüfen.Weiterlesen...
4JET übernimmt Reifeninspektion von Hennecke Systems
Die 4JET-Gruppe erwirbt das Geschäftsfeld TIS Prüfsysteme für Reifen und Räder der Hennecke Systems. Zur Sparte gehört die industrielle Bildverarbeitung und ermöglicht die optische 2D- und 3D-Inspektion von Reifenlaufflächen, -seitenwänden, Felgen und montierten Rädern. So lassen sich DOT Codes, Farbstreifen und Profile von Reifen in kurzer Zeit auslesen.Weiterlesen...
Saargummi gewinnt Auszeichnung von Daimler
Am 12. Februar 2020 ist zum zwölften Mal der Daimler Supplier Award verliehen worden. In diesem Jahr gehört auch die Saargummi Group zu den Gewinnern. Das Unternehmen erhielt als einziger den Daimler Supplier Award im Bereich Mercedes Benz Cars and Vans in der Kategorie „Quality“. „Ausgezeichnet für die Sicherstellung reibungsloser Anläufe durch das Management notwendiger Industrialisierungen in der Materialgruppe Dichtungen“ lautet der genaue Titel der Auszeichnung.Weiterlesen...
Trennbeschichtung für Heizbälge
Münch Chemie International stellt auf der Messe neue, wasserbasierte Trennbeschichtung vor, die alle Arten von Reifenpressformen, auch solche mit so genannten „vents“, mit einer dauerhaften und sehr widerstandsfähigen Trennschicht versieht.Weiterlesen...
Reifentechnik trifft Elektronik
Spezielle Drucksensoren für die Agrarreifen helfen dem Nutzer unter anderem dabei, die Bodenverdichtung auf dem Feld zu minimieren und den Verschleiß auf der Straße zu reduzieren. Die intelligenten Reifen sollen in dem vielfältigen Arbeitsumfeld der Landwirte für weniger Unfälle sorgen.Weiterlesen...