Ob Spritzguss, Extrusion oder andere Verfahren: Hier geht es um den Bereich, in dem aus Werkstoffen Bauteile werden.
Neuen Extruderbaureihen für neue und bestehende Extrusionblasformanlagen
Zur K2019 stellte BBM, Langenberg, seine neuen Extruderbaureihen vor. Diese wurden sowohl für den Einsatz in den neuen BBM-Extrusionblasformanlagen als auch für die Nachrüstung bestehender Anlagen entwickelt. Für die RS-Baureihe wurden die bestehenden Extruder weiter optimiert, um einen noch niedrigeren spezifischen Energieverbrauch zu erzielen.Weiterlesen...
Trelleborg übernimmt US-Hersteller von Rotationsdichtungen
Trelleborg Sealing Solution, Stuttgart, hat den US-amerikanischen Dichtungshersteller Tritec Seal mit Hauptsitz in Fenton, Michigan, übernommen. Tritec Seal bietet Dichtungslösungen aus Polytetrafluorethylen (PTFE). Durch die Übernahme baut Trelleborg seine Fertigungskapazitäten aus.Weiterlesen...
Maschinenbedienung goes WLAN
Im Trend der zunehmenden Digitalisierung präsentierte sich Boy, Neustadt-Fernthal, auf der K 2019 mit einer steuerungstechnischen Neuerung: Die Bedieneinheit der Maschinensteuerung Procan Alpha wurde in einer mobilen WLAN-Ausführung vorgestellt.Weiterlesen...
Handling in Längsrichtung deutlich kompakter
Längs statt quer aufgebaut – so erlebten die Besucher des Messestandes von Boy, Neustadt-Fernthal, auf der K 2019 eine sehr kompakte Automationszelle. Auf einer Boy 125 E saß das Handling LR 5 in Längsrichtung auf dem Spritzgießautomaten.Weiterlesen...
Für Additivanlagen ungewöhnlich groß
Erstmals hat Yizumi Germany, Aachen, eine Großanlage Typ Space A zur additiven Fertigung von Kunststoffbauteilen bei der DLR in Stuttgart in Betrieb genommen. Der über Schnelllauftore zugängliche Bauraum von 1.500 x 1.500 x 2.000 mm ist für Additivanlagen ungewöhnlich groß.Weiterlesen...
Vollwertige MES-Lösung für einzelne Spritzgießmaschine
MES-Lösungen sind integraler Bestandteil von Industrie 4.0 und haben sich in der Kunststoffindustrie als Informations- und Leitstellen für die Produktionsüberwachung und -planung von Spritzgießmaschinen erfolgreich etabliert. Die Hürden für die Entscheidung, ein MES-Programm in einem Unternehmen zu installieren, sind jedoch hoch.Weiterlesen...
Aktoren und Sensoren mit 3D-Druck in komplexe Bauteile integrieren
Mit Hilfe des 3D-Drucks lässt sich die Anzahl der Komponenten komplexer, individualisierter Baugruppen reduzieren und viele Funktionen direkt in ein Bauteil integrieren. Das vereinfacht den Herstellungsprozess und verringert den notwendigen Bauraum. Um diese Vorteile auch für mechatronische Systeme zu nutzen, forschen Wissenschaftler im Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Darmstadt, an der additiven Fertigung von integrierten Aktoren und Sensoren.Weiterlesen...
Neuer LAM-Drucker ermöglicht industriellen 3D-Druck von Spritzguss-Silikon
German Reprap, Feldkirchen, hat mit seinem neuen Liquid-Additive-Manufacturing-3D-Druckverfahren eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, flüssiges Silikon im 3D-Druck zu verarbeiten. Der L320 ist ein sehr stabiler, für die hohen Anforderungen des industriellen Dauerbetriebes angepasster LAM-3D-Drucker. LAM ist ein interessantes 3D-Druckverfahren, denn es wird mit einem Material gearbeitet, das nicht wie bei einem FFF-Drucker aufgeschmolzen und wieder verfestigt wird, sondern flüssig ist, und unter Hitzeeinwirkung vulkanisiert.Weiterlesen...
Ultraschall-Schweißkabine mit Werkzeugwechselkassette und NC-Schiebetisch
In einem überarbeiteten Konzept präsentierte sich die Ultraschall-Schweißkabine Ecoflex Isonic von Sonotronic, Karlsbad, auf der diesjährigen K. Das Besondere daran ist vor allem der Werkraum: Individuell auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten ist er nun als wechselbare Werkzeugkassette in die Kabine integriert. Der Austausch der Kassette kann sowohl von der Bedienseite, als auch von der Rückseite der Maschine stattfinden.Weiterlesen...
Faserverstärkte Kunststoffprofile: Verfahrenskombination für besonders hohe Produktionsgeschwindigkeit
OKE, Hörstel, entwickelt und produziert technische Kunststoffkomponenten für unterschiedliche Branchen. Seit einigen Jahren beschäftigt sich das Unternehmen mit dem Thema funktionalisierter, faserverstärkter Hybridprofile und hat ein wirtschaftliches Verfahren zur Fertigung derartiger Profile im hauseigenen Technikum entwickelt. Weiterlesen...