Ob Spritzguss, Extrusion oder andere Verfahren: Hier geht es um den Bereich, in dem aus Werkstoffen Bauteile werden.

Feinstrainern von Kautschukmischungen für hohe Ansprüche
Innovative Lösungen für die schonende und saubere Verarbeitung von Kautschuk- und Silikonmischungen präsentiert Uth auf der Messe K 2019.Weiterlesen...

Erfolgsgeschichte mit großer Zukunft
Mehr als 70.000 Maschinen bei rund 10.000 Kunden – diese Zahlen stehen für die beispiellose Erfolgsgeschichte der Engel Holmlostechnik. Sie begann vor 30 Jahren auf der K 1989 und startet heute noch einmal richtig durch. Wie keine andere Bauart, vereinen die holmlosen Spritzgießmaschinen eine hohe Wirtschaftlichkeit und Effizienz mit maximalem Ressourcenschutz.Weiterlesen...

Konventionelles Werkzeug für den Kunststoffspritzguss in 3D-Druckfertigung
Toolcraft, Georgensgmünd, hat gemeinsam mit Kooperationspartner Siemens eine Form zur Herstellung eines Kunststoffteils für die optische Industrie mittels 3D-Druck realisiert. Heraus kam ein topologieoptimiertes Werkzeug, das nicht nur leichter herzustellen ist, sondern auch in der Produktion des Kunststoffteils erhebliche Verbesserungen bringt. Das bisherige Werkzeug besteht aus Formeinsätzen, Formplatten, Aufspannplatten und Normteilen.Weiterlesen...

Rubber & Mobility Summit 2019 – Chancen in der Elektromobilität erkannt
Über 100 Teilnehmer, von denen mehr als die Hälfte aus der verarbeitenden Industrie kommen, bestätigten: der Rubber & Mobility Summit hat den Nerv der Zeit getroffen. Die Tagung eröffnete einen Einblick in das Marktpotenzial für die Kautschuk verarbeitende Industrie in der Elektromobilität. Vorträge aus der Praxis regten zur Diskussion an und die begleitende Ausstellung bot Raum zum intensiven Austausch.Weiterlesen...

Bauteilverformung und Zykluszeit mit Virtual Molding verbessert
Die Verringerung der Zykluszeit ist ein entscheidendes Ziel bei der Auslegung eines Spritzgießprozesses. Gleichzeitig muss die Bauteilqualität in Hinsicht auf die Formbeständigkeit sichergestellt sein. Viele Prozessveränderungen, die eine möglichst geringe Bauteilverformung erreichen, gehen mit einer Verlängerung der Kühlzeiten einher. Jedoch kann eine Auswahl der Werkzeugmaterialien und eine gute Positionierung der Kühlkanäle dabei helfen, die Zykluszeit deutlich zu verkürzen. Weiterlesen...

Bepuderungsmaschine mit neuer Elektrostatik und neuem Filtersystem
Die Struktur der neuen Maschinengeneration Powdertech von Rolf Schlicht, Reinfeld, ist der des Vorgängermodells ähnlich. Für die RSC-NG wurde jedoch eine neue Elektrostatik und ein neues Filtersystem komplett neu entwickelt.Weiterlesen...

Den Gesamtprozess im Blick
Mit dem neuen IQ process observer schlägt Engel auf der K 2019 ein neues Kapitel der intelligenten Assistenz auf. Lassen sich mit Assistenzsystemen bislang einzelne Arbeitsschritte des Spritzgießprozesses, wie Einspritzen oder Kühlen, optimieren, behält das Systemn über das vollständige Los den Gesamtprozess im Blick.Weiterlesen...

Simulationsoftware verstärkt Verknüpfung zwischen Design, Engineering und Produktion
Von der Idee über das Design und die Herstellung bis hin zum Betrieb: mit der Veröffentlichung von Ansys 2019 R2 beschleunigt, optimiert und vereinfacht Ansys, Otterfing, den Produktlebenszyklus. Mit neuen Funktionen ermöglicht die Pervasive-Simulation-Engineering-Lösung die digitale Transformation.Weiterlesen...

Fertigungskosten senken mit standardisierten Schiebereinheiten
Das Programm von Strack Norma, Lüdenscheid, umfasst runde und quadratische Schiebereinheiten. Jede Einheit besteht aus einem Oberteil mit integriertem Schrägkeil sowie einem Unterteil mit dem eigentlichen Schieber und einer integrieren Schieberhaltevorrichtung.Weiterlesen...

Virtuelle DoE entwicklungsbegleitend einsetzen
Die Sigma Engineering präsentiert bei der diesjährigen K 2019 das Motto Sigma-interact – Autonome Optimierung verbindet Abteilungen. In einem Kooperationsprojekt zeigt das Unternehmen, wie die virtuelle DoE im ganzen Entwicklungs-prozess projektbegleitend eingesetzt wird. Mit dem System werden Ergebnisse interaktiv und in 3D dargestellt und Erkenntnisse dabei greifbar und abteilungsübergreifend teilbar.Weiterlesen...