Nels von Schnakenburg, technischer Leiter Extreme E bei Continental vor eine Reifen der Cross Contact Extreme E-Serie

Nels von Schnakenburg, technischer Leiter Extreme E bei Continental vor eine Reifen der Cross Contact Extreme E-Serie. Sie wurden in einem speziellen Pyrolyseverfahren recycelt. (Bild: Continental)

Durch das Rückgewinnen von Industrieruß können neue Rohstoffe eingespart und CO2-Emissionen reduziert werden. Bereits seit September 2023 produziert Continental im Werk in Korbach Vollreifen, die vor allem bei Gabelstaplern zum Einsatz kommen, mit recyceltem Ruß. Für dessen Gewinnung werden sowohl recycelte Pkw- als auch Lkw-Reifen genutzt.

„Mit dem Recycling der Extreme E-Rennreifen machen wir auf das große Potenzial der Reifenpyrolyse aufmerksam. Wir sind überzeugt, dass moderne, hocheffiziente Pyrolyseverfahren einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit in der Reifenindustrie leisten werden“, sagt Matthias Haufe, Leiter Materialentwicklung und Industrialisierung des Reifenbereichs von Continental. „Schon heute setzen wir zirkuläre Rohstoffe in unserer Reifenproduktion ein. Bis spätestens 2050 wollen wir 60 Prozent der in unseren Reifen verwendeten Materialien aus Altreifen zurückgewinnen.“

Industrieruß aus Altreifen gewinnen

Rennreifen von Continental
300 Rennreifen der Cross Contact Extreme E-Serie wurden in einem speziellen Pyrolyseverfahren recycelt. (Bild: Continental)

Gemeinsam mit Pyrum Innovations entwickelt der Reifenhersteller derzeit Verfahren, um das Recycling von Altreifen durch Pyrolyse weiter zu optimieren und auszubauen. So soll rückgewonnener Industrieruß künftig bei immer mehr unternehmenseigener Gummimischungen eingesetzt werden. Pyrum verarbeitet Altreifen mit ihrer patentierten Pyrolyse-Technologie in ihre einzelnen Bestandteile. Auf diese Weise können wertvolle Rohstoffe aus Altreifen gewonnen und wiederverwertet werden. Dabei handelt es sich vor allem um Öl, Gas und Industrieruß. Das zurückgewonnene Öl kann unter anderem für das Herstellen von Chemikalien wiederverwendet werden. Hierfür würde sonst Rohöl verwendet werden. Wiedergewonnenes Gas dient unter anderem als Energiequelle für den Pyrolyseprozess.

Industrieruß kann als wichtiger Füllstoff in Gummimischungen sowohl für die Reifenproduktion als auch für die Herstellung anderer industrieller Gummiprodukte verwendet werden. Der gezielte Einsatz erhöht Stabilität, Festigkeit und Haltbarkeit von Reifen.

Wie nachhaltigere Rennreifen im Kreis geführt werden

Reifen eines Gabelstaplers
Im Continental-Reifenwerk in Korbach, Hessen neu produzierte Super Elastic Vollreifen erhalten rückgewonnen Industrieruß (rCB). Das spart den Einsatz fossiler Rohstoffe und reduziert CO2-Emissionen. (Bild: Continental)

Continental ist exklusiver Reifenpartner der vollelektrischen Rennserie Extreme E. Bei den fünf X-Prix der Saison 2022 in Saudi-Arabien, Italien, Chile sowie Uruguay kamen die Rennreifen Cross Contact Extreme E zum Einsatz. Bei der Entwicklung der zweiten Generation der Extreme E Rennreifen hat der Premiumreifenhersteller auf einen noch höheren Anteil nachhaltiger Materialien geachtet. So konnten rund 43 % recycelte und nachwachsende Rohstoffe eingesetzt werden. Dazu gehören Silica aus der Asche von Reishülsen sowie die innovative Contire.Tex-Technologie. Mit dieser erzeugt der Reifenproduzent Hochleistungspolyesterfasern zur Verstärkung der Reifenkarkasse durch das Recycling von PET-Flaschen, die sonst häufig in Verbrennungsanlagen oder auf Deponien landen.

„Neben dem Einsatz nachhaltiger Materialien, war uns auch die Wiederverwertung unserer Rennreifen wichtig. Im Rahmen des Kreislaufsystems werden diese nun Ausgangsstoff für neue Reifen,“ sagt Nels von Schnakenburg, technischer Leiter Extreme E bei Continental.

Continental hatte bereits die Reifen der Extreme-E-Saison 2021 unter dem Motto „Aus Rennreifen wird Lebensraum“ recycelt. Daraus wurden 400 m² Gummipflastersteine hergestellt. Aus diesen von Continental als Spende zur Verfügung gestellten Pflastersteinen entstand im Hannoveraner Stadtteil Linden ein neuer Basketballplatz, der Kindern aus der Umgebung einen lebendigen Ort zum Spielen, Toben und Trainieren bietet. Mit dem Recycling der Reifen für die nachhaltige Elektro-Rennserie Extreme E in der Saison 2022 geht Continental noch einen Schritt weiter und führt die recycelten Materialien wieder in Reifen zurück.

Quelle: Continental

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

Continental AG

Vahrenwalder Str. 9
30165 Hannover
Germany