Hier nimmt das Ganze Gestalt an: Ob Heizen, Kühlen oder additive Fertigung – in dieser Rubrik finden Sie alles, um aus Granulat ein Produkt zu machen.
Neue Schneidstempel und Konturansätze
Meusburger, Wolfurt, Österreich, erweitert sein Sortiment um drei neue Schneidstempel und Konturen. Der Schneidstempel E 55405 verfügt über einen zylindrischen Kopf mit Toleranz +0/-0,02mm.Weiterlesen...
Virtuelle Werkzeug- und Prozessoptimierung
Moderne Gummispritzgießprozesse stellen die Verarbeiter vor verschiedenste Herausforderungen. Die Bauteile werden zunehmend komplexer und zur gleichen Zeit wird eine effiziente und ressourcenschonende Produktion gefordert. Zudem müssen die Verarbeiter gegenüber der günstigen Produktion aus Übersee wettbewerbsfähig bleiben. Eine virtuelle Werkzeug- und Prozessoptimierung spart hier Zeit und Kosten in der Entwicklung und schafft damit Wettbewerbsvorteile.Weiterlesen...
Virtuelle Analyse für die Auswahl der Werkzeuglegierung
Beim Einsatz von teuren Werkzeuglegierungen mit einer höheren thermischen Leistung ist es wichtig, das Kosten-Nutzen-Verhältnis genau zu kennen. Für das Werkzeug einer Verpackungsanwendung zeigte eine Virtual Molding Analyse, wie mit Hilfe eines besser leitenden Stahls die Zykluszeit um 28 Prozent reduziert und die Bauteilgenauigkeit verbessert werden kann. So wurde der Nutzen klar ersichtlich.Weiterlesen...
Sichere und kostensparende Reinigung
Die Laser-Technologie hat in den letzten Jahren in allen Industriebereichen immer mehr an Bedeutung gewonnen. In der Gummi- und Polymer-Spritzgießindustrie stieg der Bedarf, sodass sich ein Maschinbau-Unternehmen und ein Laser-Technik-Spezialist auf eine Zusammenarbeit einigten, um die technische Entwicklung voranzutreiben. Die Lasertechnik bietet für die Werkzeugreingung Vorteile hinsichtlich geringer Betriebs- und Installationskosten.Weiterlesen...
Automatisierte Fertigungsprozesse für Gummiformteile
Zu den Vorteilen des ITM-Verfahrens zählen eine vergleichsweise hohe Zahl der Werkzeugnester und kurzer Vulkanisationszeit bei optimaler Prozessführung. Insbesondere mit temperierten Transfertöpfen ist das ITM-Verfahren sehr wirtschaftlich. In Kombination mit einer Vakuumkammer lassen sich Fehlstellen und Brenner vermeiden. Die passende Automatisierungslösung macht das Verfahren rund.Weiterlesen...
Schneller Formenwechsel bei höchsten Temperaturen
Nicht jedes Werkzeugspannmittel ist für die Verarbeitung von Kautschuk und Hochleistungskunststoffen bei hohen Arbeitstemperaturen geeignet und wenn Formen oft und schnell gewechselt werden müssen. Hochtemperatur-Magnetspannplatten sind bis zu 240 °C einsetzbar und sorgen dafür, dass Nebenzeiten drastisch reduziert werden. Da sie zudem komplett ohne Hydraulik funktionieren, lassen sie sich sogar im Reinraum nutzen.Weiterlesen...
Dynamische Prüfverfahren für Laufschuhe
Die zunehmende Technisierung des Sports führt zu einer stetig steigenden Nachfrage nach standardisierten, allgemein anerkannten Verfahren zur Prüfung von Sportartikeln. Einer der weltweit führenden Sportartikelhersteller setzt zur Prüfung von Laufschuhen eine servohydraulische Tischprüfmaschine ein.Weiterlesen...
Digitalisierung in sinnvollen Schritten
Maschinenbauer setzen auf Industrie 4.0. Das kann alles und nichts bedeuten. Konkret wird es, wenn man Vorgehen und Zielsetzung betrachtet. Ein Dosier-Anlagebauer setzt auf ein selbst kreiertes 4P-Modell, an dem sie sämtliche I4.0-Aktivitäten ausrichtet.Weiterlesen...
Elektromobilität im deutschen Markt
2016 wurden in Deutschland gerade einmal 25.000 Elektrofahrzeuge (Plug-In-Hybride und reine Elektrofahrzeuge) zugelassen. Das E-Auto ist in Deutschland aktuell also eher Ladenhüter als Verkaufsschlager. Dabei ist das Potenzial, Elektroautos mittelfristig auch hierzulande zum breiten Durchbruch zu verhelfen, durchaus vorhanden, es muss nur richtig genutzt werden. Dies zeigen die Ergebnisse des Reports „E-Mobility – vom Ladenhüter zum Erfolgsmodell“.Weiterlesen...
K 2016: Starkes Besucheraufkommen mit hoher Investitionsbereitschaft
230.000 Fachbesucher aus mehr als 160 Ländern wurden an den acht Tagen der K 2016 in den Messehallen begrüßt. Die gute Konjunktur des Wirtschaftszweiges und die positiven Zukunftsaussichten sorgten für hervorragende Stimmung unter Besuchern und Ausstellern.Weiterlesen...