Wie Desma den globalen Formenbau ausbaut
Desma Elastomertechnik meldet für 2024 Rekordumsätze im Formen- und Kaltkanalbau. Mit innovativen Systemlösungen und globalem Standortausbau reagiert das Unternehmen auf die wachsende Nachfrage.
Neue Geschäftsführung bei Freudenberg Sealing Technologies
Freudenberg Sealing Technologies ist mit neuen Geschäftsführern ins Jahr 2025 gestartet. Welche Ziele verfolgt das Unternehmen mit diesem Führungswechsel?
Albis vertreibt fortan Arkemas Medical-Grade-Produktportfolio
Albis und Arkema haben eine Distributionspartnerschaft lanciert. Fortan vertreibt Albis die Arkema-Produkte Pebax Med TPE, Rilsan Med Polyamid 11, Rilsamid Med Polyamid 12, Rilsan Clear Med und Kynar Med Pvdf in Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten.
3 Fragen an... Vanessa Nuredin – wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Verbrennungstechologie am ITC
Am 20. Februar 2025 findet die zweite PFAScon am Kunststoff-Institut in Lüdenscheid statt. Vorab haben wir für Sie mit Vanessa Nuredin, eine der Referenten der Veranstaltung, gesprochen. Sie stellt die Ergebnisse eine Studie über das Verbrennen von Fluorpolymeren vor.
Forschung Zur Rubrik
Zur thermischen Leitfähigkeit (Teil 2): Weichmacherzusätze in AEM-Mischungen und deren Einfluss auf die Kinetik der chemischen Vernetzungsreaktion
Im Gegensatz zum untersuchten Einfluss verschiedener Metalloxid-Pigmente auf die thermischen Eigenschaften einer peroxidisch vernetzenden FKM-Mischung (1. Teil, KGK 05/24) wird hier der Einfluss eines zunehmenden Weichmachergehaltes auf die Kinetik der chemischen Vernetzungsreaktion, auf die Temperaturleitfähigkeit, die spezifische Wärmekapazität, die Wärmeleitfähigkeit und die Wärmeeindringzahl betrachtet. Dafür kommen, neben der Laser-Flash-Analyse (LFA), auch die Dynamisch-Mechanische-Analyse (DMA) und die DDK-(DSC)-Analyse zum Einsatz. In diesem Fall werden die Zusammenhänge am Beispiel der diaminischen Vernetzungsreaktion von EACM-(Vamac)-Mischungen und einem synthetischen Weichmachertyp aufgezeigt. Die Bestimmung von Aktivierungsenergien rundet die Thematik ab.
A critical Review of the applicability of the Cox-Merz Relationship on filled Rubber Compounds
The Cox-Merz rule is one of the most important empirical rheological transfer functions with considerable practical importance in the plastics industry. In this paper, the applicability of the empirical rheological transfer function of the Cox-Merz rule to filled rubber compounds of practical relevance is investigated. Data from dynamic frequency measurements obtained using the RPA are compared with data from conventional high-pressure capillary rheometry. It is found that the Cox-Merz relationship is not fully valid for filled rubber systems. Possible reasons for the non-applicability are given.
Roh- & Zusatzstoffe Zur Rubrik
Wie Anforderungen an Technische Sauberkeit auch zukünftig beherrschbar bleiben
Die Technische Sauberkeit von Bauteilen steigt stetig. Entsprechend wachsen die Anstrengungen, partikuläre oder filmische Verunreinigungen in und an Bauteilen oder Baugruppen weiter zu reduzieren. Erfahren Sie, weshalb dies notwendig ist.
Radialwellendichtringe: Fortschritt im Hochdruckbereich
Trelleborg stellt das Stefa-Portfolio – Hochdruck-Radialwellendichtringe für extreme Anforderungen – vor. Hohe Drehzahlen, Druckspitzen oder Chemikalienbeständigkeit sind laut Hersteller möglich. Welche Vorteile bietet das neue Sortiment?