Fotolack
Neuartiger Fotolack ermöglicht 3D-Druck kleinster poröser Strukturen
Farbwechsel: Der rechte, mit dem neuartigen Fotolack gedruckte Mikro-Zylinder erscheint weiß, weil in seiner schwammartigen Struktur das Licht gestreut wird, während der aus herkömmlichem Fotolack gedruckte Zylinder transparent erscheint. (Bildquelle: 3DMM2O)
In einem zweiten Schritt wäscht ein Lösungsmittel jene Bereiche aus, die nicht belichtet worden sind. Übrig bleiben komplexe Polymer-Architekturen im Mikro- und Nanometer-Maßstab. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie und der Universität Heidelberg haben einen Fotolack für den Zwei-Photonen-Mikrodruck entwickelt, mit dem erstmals dreidimensionale polymere Mikrostrukturen mit Hohlräumen in Nanogröße hergestellt werden können. Im Fachblatt Advanced Materials (DOI: 10.1002/adma.202002044) berichten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des gemeinsamen Exzellenzclusters 3D Matter Made to Order, wie die Porosität im Druckprozess gesteuert werden kann und wie sich dies auf die Lichtstreuungseigenschaften der Mikrostrukturen auswirkt.
- Leser interessierten sich auch für
- Verwandte Artikel
- Ultramid Advanced N5H UNHochtemperaturbeständiges PPA für die Extrusion von Vollstäben
- Compounder P-Serie 2.0Compounder-Serie mit 25 Prozent mehr Leistungsdichte
- Ausbildung zum VerfahrensmechanikerContinental: Qualifizierungsoffensive für Mitarbeiter
- E 3310TT-Schiebereinheit in zwei neuen Größen verfügbar
Unternehmen
Karlsruher Institut für Technologie KIT
Gotthard-Franz-Str. 8
76131 Karlsruhe
Deutschland