
Domo Chemicals besetzt wichtige Führungspositionen
Bei Domo Chemicals, Anbieter technischer Werkstoffe und Dienstleistungen auf Polyamidbasis, nimmt künftig Vedran Kujundzic die Rolle als Chief Commercial Officer Polymers & Intermediates ein. Stéphane Guélat ist neuer Chief Supply Chain & Procurement Officer.

Wie nachhaltig wird das Automobil der Zukunft?
Ein Konsortialprojekt unter Leitung der BMW Group, München, will den CO₂-Footprint zukünftiger Automobile senken. Ziel ist es, alternative Prozesse und Materialkonzepte über große Teile der Wertschöpfungskette zu entwickeln.

Carbios erweitert die Führungsebene
Martine Brisset leitet künftig den Geschäftsbereich biologischer Abbau beim französischen Biotechnologieunternehmen Carbios. Delphine Denoizé ist weiterhin für die Finanzierung von Innovationsprogrammen, Regulierung und Life-Cycle-Management verantwortlich.

Wie die Verfügbarkeit von Synthesekautschuk erhöht wird
Synthos meldet, dass im März die im ersten Halbjahr 2022 begonnene Wiederinbetriebnahme des Synthesekautschukwerkes abgeschlossen sein soll und sich dadurch die Marktsituation entspannt.
Forschung Zur Rubrik

Welche Dichtungsmaterialien sind für Wasserstoff geeignet?
Wasserstoff als Energieträger nimmt bei der Energiewende eine Schlüsselfunktion ein. Das Fraunhofer LBF will mit Industriepartnern Dichtungsmaterialien erforschen, die für den Transport von Wasserstoff geeignet sind.

Adhesion Improvement between Natural Rubber and Ethylene Methylacrylate Copolymer by Surface Chlorination
FT-IR spectra showed the presence of chlorine group on modified surface, while roughness and stiffness increased gradually with chlorination time.
Roh- & Zusatzstoffe Zur Rubrik

OQ Chemicals baut Kapazitäten für Carbonsäuren aus
Das Chemieunternehmen OQ Chemicals, Monheim, investiert in seine Infrastruktur. An seinen deutschen Standorten wird ein Optimierungs- und Debottlenecking-Projekt für Vorprodukte umgesetzt.

Mit dieser neuen Technologie wird kontaminiertes Wasser gereinigt
Wasser ist unser Lebenselixier. Es ist daher ratsam, mit diesem sorgsam umzugehen. Im privaten Umfeld lässt sich dies gut realisieren, im industriellen Umfeld kann es sich als schwierig erweisen, gerade wenn es zu ungeplanten Austritten von beispielsweise Öl kommt. Ein norddeutsches Start-up hat ein Absorbtionsmaterial entwickelt, das große Mengen fossiler Flüssigkeiten einschließen kann.