
Asahi Kasei präsentiert zum 100-jährigen Bestehen visionäres Konzeptfahrzeug
Vor 100 Jahren wurde der japanische Technologiekonzern in Nobeoka gegründet. Zum Jubiläum stellt das Unternehmen der Öffentlichkeit eine visionäre Mobilitätsstudie vor.

SKZ-Testing und ASO mit neuem Geschäftsführer
Ab dem 1. Juni 2022 übernimmt Dr. Thomas Hochrein die Geschäftsführung der Produktprüfung und -zertifizierung sowie Analytik in der SKZ-Gruppe und der Tochter Analytik Service Obernburg. Die Bildung und Forschung in der gemeinnützigen SKZ – KFE werden künftig vom Dr. Benjamin Baudrit operativ geleitet.

So feiert der FSK sein 60-jähriges Bestehen
Die Veranstaltung zum 60-jährigen Bestehen des Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) findet am 13. und 14. September 2022 in Dortmund statt.

Wacker baut Produktion von Silikonkautschuk aus
Der Münchner Wacker-Konzern will seine weltweiten Kapazitäten zur Produktion von Silikonkautschuken deutlich ausbauen. Mehrere Anlagen, darunter am Standort Burghausen, sollen erweitert werden.
Forschung Zur Rubrik

So verhält sich Polyethylen in der Umwelt
Ein interdisziplinäres Forscherteam der Universität Bayreuth hat erstmals den fortschreitenden Abbau von Polyethylen in der Umwelt erforscht. Zerfallsprodukte würden demnach häufig nicht als Nanoplastikteilchen in Erscheinung treten – sie suchen Anschluss.

Improvement of Hardness Number of Epoxy by Filling Glass Fiber and Fe2O3 Nanoparticles
In this study, the glass fiber and Fe2O3 NPs are used with epoxy matrix to study the effect of weight percent of the glass fiber and Fe2O3 NPs on the Shore hardness number.
Roh- & Zusatzstoffe Zur Rubrik

Sabic verarbeitet meeresgebundene Kunststoffabfälle
Das Petrochemieunternehmen Sabic hat ein neues Kunstharz entwickelt, dessen Ausgangsmaterial aus dem Meer eingesammelte PET-Flaschen sind. Mittels chemischem Verfahren werden daraus neue PBT-Harze.

Oberflächenaktivierung reicht aus
Ein neuartiges Verfahren ermöglicht das klebstofffreie Verbinden von Silikonwerkstoffen untereinander oder mit anderen Werkstoffen wie Aluminium, Glas und Stahl. Der stoffschlüssige Verbund wird durch Bestrahlen der Oberflächen und anschließendem Fügen erreicht. Die Biokompatibilität, Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit sowie auch die elastischen Eigenschaften des Silikonwerkstoffs bleiben erhalten.