Additive und Füllstoffe kommen immer dann zum Einsatz, wenn ein Bauteil bestimmte Eigenschaften haben soll. Aktuelle Beispiele finden Sie hier.

Masterbatch sorgt für Kompostierbarkeit in Industrieanlagen und gartenüblichen Komposthaufen
Die Farb- und Additivmasterbatches von Clariant, Muttenz, Schweiz, aus fünf Produktionsstätten in Europa und Asien haben von der TÜV Austria Belgium NV die Labels OK compost Home und OK compost Industrial erhalten. Die Zertifizierung bedeutet, dass die Inhaltsstoffe der Masterbatches – einschließlich des Trägerpolymers – die biologische Abbaubarkeit der Kunststoffprodukte und -verpackungen, in denen sie eingesetzt werden, in keiner Weise beeinträchtigen.Weiterlesen...

Kunststoffadditive erhöhen die Langlebigkeit von Fernstraßen
Die Lichtschutzmittel aus der Chimassorb-Serie von BASF, Ludwigshafen, wurden von Megaplast, einem Hersteller von Polyethylenprodukten in Indien, zur Herstellung von geotextilen Vliessstoffen für den Bau von Fernstraßen verwendet.Weiterlesen...

Neue Verbote für Weichmacher
Ab dem 7. Juli 2020 gibt es weitere Beschränkungen von Phthalat-Weichmachern in Produkten. So gilt in fast allen Erzeugnissen der strenge Grenzwert, der bislang in Babyartikeln und Spielzeug vorgeschrieben war. Nur wenige Sonderfälle sind von den verschärften Regeln ausgenommen. Daran erinnern die Chemikalien-Experten von Dekra. Die Überschreitung des Grenzwertes von 0,1 Prozent der Weichmacher DEHP, DBP, BBP und DIBP einzeln oder in Summe ist ein Straftatbestand.Weiterlesen...

Digitales Additiv-Masterbatch-Search-Tool erleichtert Auswahlprozess
Mit dem digitalen Search-Tool Master of Additives möchte Gabriel-Chemie, Gumpoldskirchen, Österreich, den Kunststoffverarbeitern und Brands den Auswahlprozess für das richtige Additiv-Masterbatch erleichtern. Weiterlesen...

Nachhaltige Farbtrends für Kunststoffartikel
Gabriel-Chemie, Gumpoldskirchen, Österreich, präsentiert eine neue Auflage seiner Colour-Vision-Farb- und Trendserie für Kunststoffe. In die Kreation der 20. Auflage sind die Themen Nachhaltigkeit und Spiritualität miteingeflossen. Demnach tragen die Farbentwicklungen der Colour Vision N°20 die Namen Sustainability und Spirituality. Ersteres erfasst das Prinzip der Nachhaltigkeit und eine funktionierende Circular Economy.Weiterlesen...

Chemisches Treibmittel für die Profil- und Plattenextrusion
Das chemisches Treibmittel Microcell 544 von Momentum, Wiesbaden, eignet sich für die Profil- und Plattenextrusion und reduziert bei nur 0,5 Prozent Dosierung die Dichte bei HDPE auf 0,5 – 0,53 g/cm3 und bei PP Homo und Copolymer auf 0,50 – 0,55 g/cm3. Die Oberflächen sind absolut störungsfrei. Es können Platten und Folien mit einer Stärke von nur 2 mm mit sehr guter Oberfläche und einer hohen Gewichtsreduktion extrudiert werden.Weiterlesen...

Spezielle Marker in der Kunststoffmatrix machen Originale fälschungssicher
Um Produktschutz zu gewährleisten hat die Grafe, Blankenhain, spezielle Marker entwickelt. Die dafür designten, hochkomplexen Pigmente mit speziellen physikalischen Eigenschaften werden in kleinsten Mengen innerhalb der Kunststoffmatrix eingesetzt.Weiterlesen...

Neuer technischer Kunststoff verbessert Eigenschaften von PVC-Fensterprofilen
Moderne Dämmung ist ein Schlüssel für funktionierenden Klimaschutz. Das gilt auch für Fensterprofile bei Neubauten und Renovierungen. BASF, Ludwigshafen, hat dafür das zur Coextrusion mit PVC einsetzbare Ultradur B4040 G11 HMG HP grün 75074 entwickelt. Mit der neuen Type lassen sich PVC-Fensterprofile im Coextrusionsverfahren mechanisch aussteifen. Im Vergleich zu einer Aussteifung mit Stahl wird das Profil leichter, kann kosteneffizienter produziert werden – ohne Einbußen an Stabilität – und dies bei einem verbesserten Dämmwert.Weiterlesen...

Biobasiertes Masterbatch ermöglicht ökologische Einfärbung erneuerbarer Biokunststoffe
Mit Sicolen B präsentiert BASF, Ludwigshafen, erstmals ein Masterbatch für die Kunststoffeinfärbung, das aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. Das Polyethylenträgersystem des Masterbatch basiert auf Zuckerrohr. Es besteht somit aus nachwachsenden Rohstoffen, die aus einem geprüft verantwortungsvollen Anbau stammen, der Regenwald und Biodiversität schont.Weiterlesen...

Krahn Chemie Benelux wird Vertriebspartner für PPG Silica-Produkte
Ab April 2020 beginnt Krahn Chemie Benelux mit dem Vertrieb der gefällten Kieselsäuren von PPG für Druckfarben-, Beschichtungs-, Kleb- und Dichtstoffanwendungen in den Beneluxländern. Mit dieser Vereinbarung erweitern der Krahn Chemie-Gruppe und PPG ihre bestehende Zusammenarbeit in Italien, Polen und Frankreich.Weiterlesen...