Additive und Füllstoffe kommen immer dann zum Einsatz, wenn ein Bauteil bestimmte Eigenschaften haben soll. Aktuelle Beispiele finden Sie hier.

Masterbatch für flexibles Lichtdesign und hohe Lichtausbeute
Durch die Verbreitung von LED-Beleuchtungen gewinnen transluzente Kunststoffe für Leuchtkörperabdeckungen an Bedeutung. Die Abdeckungen sollen das von den punktförmigen Lichtquellen ausgehende Licht möglichst gleichmäßig streuen.Weiterlesen...

Lichtschutzmittel für Gewächshausfolien
BASF, Ludwigshafen, und Tân Hùng Cơ Masterbatch Manufacture arbeiten daran, Landwirten zu helfen, mit langlebigeren Gewächshausfolien ihre Erträge zu steigern und Ressourcen zu schonen.Weiterlesen...

Frosteffekt und Lichtdiffusor - Transparente Kunststoffe mit dezenter Veredlung
Das neue Additiv-Masterbatch Lifopal von Lifocolor, Lichtenfels, ermöglicht es, transparente Polymere ähnlich dem Milchglas- oder Frosteffekt im Glas „vereist“ erscheinen zu lassen.Weiterlesen...

Additiv eröffnet neue Möglichkeiten zur Substitution teurerer technischer Kunststoffe durch PP
Milliken, Gent, Belgien, stellt mit Hyperform HPN 715 das jüngste Mitglied an Nukleierungsmittel für PP und Polyethylen vor. Das Additiv eröffnet neue Möglichkeiten zur Substitution teurerer technischer Kunststoffe durch PP in anspruchsvollen Anwendungen. Es liefert eine optimierte Balance mehrerer Kernfaktoren, während es gegenüber anderen fortschrittlichen Nukleierungsmitteln zugleich eine höhere Wärmeformbeständigkeit besitzt.Weiterlesen...

Gleiteigenschaften von Thermoplastprodukten verbessert
Mit einem neuen biokompatiblen Additiv will Raumedic, Helmbrechts, die Gleiteigenschaften seiner medizinischen Kunststoffkomponenten weiter verbessern. Die mechanischen und chemischen Charakteristika des Grundmaterials sollen dabei erhalten bleiben.Weiterlesen...

Schwarzpigment verlängert Lebensdauer von Kunststoffbauteilen
Lanxess, Köln, hat ein Schwarzpigment entwickelt, das im Vergleich zu herkömmlichen Produkten die Nah-Infrarotstrahlung des Sonnenlichts um 20 Prozent stärker reflektiert. Mit Bayferrox 303 T eingefärbte Kunststoffdächer und -fassadenelemente heizen sich durch Sonneneinstrahlung deutlich weniger auf und die Gebäudeinnentemperatur kann so verringert werden.Weiterlesen...

Neue Pigmente für anspruchsvollste Industrieanforderungen
BASF, Ludwigshafen, präsentiert die Neuheiten seiner Colors-and-Effects-Pigmente für Kunststoffanwendungen auf der K 2019. Unter den vorgestellten Produkten sind zwei neue Lumina-Royal-Effektpigmente sowie eine schwarze und eine rote Erweiterung der Sicopal-Produktlinie.Weiterlesen...

Nah-Infrarot Masterbatch für das Recycling von schwarzen und bunten Kunststoffartikeln
Sortieranlagen können schwarze und rußhaltige Artikel nicht erkennen. So landen diese Artikel in großen Massen in der Mülldeponie. Gabriel-Chemie, Gumpoldskirchen, Österreich, stellt nun eine Lösung für NIR-detektierbare und sortierbare thermoplastische Masterbatchfarben vor.Weiterlesen...

Kunststoffteile erhalten eine individuelle DNA
Eine neue Produktserie ermöglicht es, Informationen in Kunststoffen so zu generieren, sodass Materialdefinitionen, aber auch die Erkennung sämtlicher einzelner Teile, gewährleistet sind. Anders gesagt: Kunststoffteile erhalten eine individuelle DNA, eine Identitätssignatur wie die eines Fingerabdrucks.Weiterlesen...

Portfolio an Hochleistungslösungen erweitert
Songwon, Ulsan, Südkorea, nutzt die K 2019, um seine erweiterten Kapazitäten und Stärken in der Spezialchemie hervorheben.Weiterlesen...