
Anwendungsbeispiel Gummidichtung Backofentür (Bild: Gummiwerk Kraiburg)
Kurzzeitig sind damit sogar Temperaturspitzen bis zu 400 °C möglich, ohne dass das Material nachhaltig geschädigt wird. Umfangreiche Untersuchungen im Temperaturbereich von 225°C bis 300°C zeigen, dass sich die Festigkeitseigenschaften auch nach einer Belastung bis zu 2.000 Stunden nur unwesentlich ändern. Weiterhin verfügen die Compounds über eine gute Beständigkeit in Heißdampf. Damit lassen sich beispielsweise Dichtungen herstellen, die gleichzeitig eine gute Hitze- und Heißdampfbeständigkeit aufweisen. Die Compounds sind im Extrusions-, Press- und Spritzgussverfahren verarbeitbar. Die verwendete Additionsvernetzung garantiert allgemein kurze Zykluszeiten bei der Vulkanisation.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden