Die VOC- und FOG-Werte der Schaumstoffprodukte liegen weit unter den heute geforderten Grenzen für ein gesünderes Innenraumklima. Sie sind flammgeschützt nach FMVSS 302. Zudem sorgen sie für eine sehr gute Laminierbarkeit für schnelle Kaschierprozesse sowie gute Hydrolysestabilität für langlebige Leichtbaukomponenten in Elektro- und Hybridfahrzeugen. Die Produktfamilie umfasst aktuell drei Schaumstoffvarianten. Obosky Nature 3540 T eignet sich für Dachhimmel. Als sehr elastischer Schaumstoff erfüllt diese besonders feinporige Variante hohe Anforderungen an Bruchdehnung und Zugfestigkeit. Er lässt sich auch in kritischen Radien gut thermoformen. Seine homogene Zellstruktur und Farbe sorgen für optimale Oberflächenstruktur und Optik ohne unerwünschte Orangenhaut-Effekte. Obotrim Nature 3540 T eignet sich für für Verkleidungen. Weniger feinporig und besonders für Armauflagen und Türverkleidungen geeignet, überzeugt dieser Schaumstoff durch leichte Verarbeitbarkeit, gute Bruchdehnung und Zugfestigkeit sowie erhöhte Rückstelleigenschaften nach Thermokomprimierung. Oboseat Nature 3540 T ist für Sitzanwendungen geeignet. Auch dieser Schaumstoff lässt sich leicht verarbeiten. Darüber hinaus zeigt er ein gutes Nähverhalten und sichert selbst bei geringerer Porengröße, Bruchdehnung und Zugfestigkeit hohen Sitzkomfort. Alle drei Varianten sind mit dem firmeneigenen Ecovative-Label ausgezeichnet. Das Label kennzeichnet Produktlösungen mit besonderem nachhaltigen und wirtschaftlichen Wert.
Roh- & Zusatzstoffe
Neue Schaumstofftechnologie auf Basis nachhaltiger Rohstoffe für Fahrzeuginnenanwendungen
Für Fahrzeuginterieur hat die Schaumstofftechnologie Obonature entwickelt. Nach dem Leitprinzip des Upcyclings werden in der Produktion nachhaltige Rohstoffe verwendet, die aus Nebenprodukten der chemischen Industrie gewonnen werden. Dadurch werden 20 Prozent weniger petrochemische Vorprodukte für die Herstellung von Rohstoffen benötigt. Der nachhaltige Anteil im Schaumstoff beträgt rechnerisch > 13 Prozent.