So konnte die Inbetriebnahme innerhalb von nur einer Woche erfolgen. Ein ausschlaggebender Grund für die Entscheidung zu diesem Ko-Kneter war die effiziente Dispergierung der masterbatchtypischen hohen Anteile an Flüssigkomponenten und Farbpigmenten. Dabei können die flüssigen Zuschlagstoffe sowohl zusammen mit der Vormischung im freien Fall über den großflächigen Einlauf eingespeist als auch über Einspritzbolzen direkt in die Schmelze zudosiert werden. Mitentscheidend war die gleichmäßige Scherung im Verfahrensteil, die Temperaturspitzen verhindert und dadurch eine exakte Temperaturführung knapp oberhalb der Geliertemperatur des empfindlichen Trägermaterials ermöglicht. Auch der schonende Druckaufbau in der zweiwelligen, konischen Austragseinheit trägt maßgeblich zum Erreichen des gesteckten Zieles bei.
Verarbeitung
Erste Compoundieranlage für Farbmasterbatch in Betrieb
Erster Anwender des Ko-Kneters Compeo 88 von Buss, Pratteln, Schweiz ist ein multinational aktiver Masterbatch-Hersteller. Vorab wurde die Schneckenkonfiguration für diesen speziellen Einsatz optimiert – ein Service, der allen Kunden zur Verfügung steht.