
In der XL-Variante warten die Temperiergeräte mit einer höheren Pumpenleistung. (Bild: Engel)
Die neue Baugröße wartet mit einer höheren Pumpenleistung auf und macht es damit möglich, mehrere kleinere Temperiergeräte, die mit derselben Temperatur arbeiten, durch ein einziges Temperiergerät zu ersetzen. In Summe reduziert sich der Platzbedarf. Gleichzeitig sinken der Verschlauchungsaufwand, der Energieverbrauch sowie die Investitions- und Instandhaltungskosten. Mit der höheren Pumpenleistung ist auch die maximal verfügbare Heizleistung gestiegen. Sie liegt in der XL-Variante bei wahlweise 16 oder 32 kW. Die kleineren Modelle erreichen Heizleistungen von 8 und 16 kW. Auch in der neuen Baugröße bleibt das Temperiergerät kompakt und passt bei vielen Spritzgießmaschinen unter die Schließeinheit. Damit benötigt es keine zusätzliche Stellfläche.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden