Helmut Gries, Geschäftsführer des Unternehmens: „Eine bewährte Anwendung für variothermes Temperieren ist das Mucell-Verfahren, wenn beim Schaumspritzgießen das Formteil eine schöne Oberfläche erhalten soll. Auch wenn es darum geht, in einer vertretbaren Zykluszeit filigrane Oberflächenstrukturen abzuformen oder lange Fließwege und dünnwandige Bauteilbereiche vor allem mit faserverstärkten Materialien zu überbrücken, kommen solche Systeme zum Einsatz.“ Das hochdynamische Temperiersystem Vario CS / WH bietet eine Lösung, die zusätzlich mit niedrigem Energieverbrauch sowie schnellen Heiz- und Kühlraten überzeugt. Die Version CS arbeitet mit Wasser bis 160°C, während das Vario WH Wassertemperaturen bis 200°C realisiert. Die Geräte sind modular aufgebaut und bestehen aus drei Modulen.
Verarbeitung
Oberflächenfehler zuverlässig vermeiden
Mit dem Temperiersystem Integrat Vario, von GWK, Meinerzhagen, werden sichtbare Bindenähte, Glanzunterschiede und andere Oberflächenfehler zuverlässig vermieden. Zudem erschließt dieses Verfahren mit zyklisch variabler Temperaturführung neue Anwendungen für den Einsatz von Kunststoffen.