So ermöglicht es eine kostengünstige und prozesssichere Verteilung der vom Gerät zur Verfügung gestellten Durchflussmenge. Ein weiteres Produkt ist die Kühlanlage Hermeticool. Diese nutzt die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht und den vier Jahreszeiten, um kaltes Wasser für Produktionseinrichtungen zu erzeugen. Hierbei wird die Laufzeit der zusätzlichen Kältemaschine auf ein Minimum reduziert. Der Einsatz der Kühlanlagen-Einheiten eignet sich vor allem dort, wo die gewünschte Kühlwassertemperatur mindestens 5 K über der Lufttemperatur liegt. Bei dem System wird das erwärmte Rücklaufwasser zum außenliegenden Freikühler transportiert und die Wärme an die Umgebungsluft im direkten Wärmeaustausch abgegeben.
Verarbeitung
Praxisbeispiele für effiziente Temperier- und Kühltechnik
Energieeffiziente Temperier- und Kühltechnik hat GWK, Meinerzhagen, im Programm: Das Mehrfachverteilsystem VTC ist für den Anbau an Temperiergeräte zur individuellen Einstellung und Überwachung des Volumenstroms und der Rücklauftemperatur von parallel durchströmten Verbraucherkreisen konzipiert und gewährleistet den hydraulischen Abgleich in Temperierkreisen mit unterschiedlichen Druckverlusten.