Entscheidender Vorteil der neuen Baugröße: Anwendungen wie Eimer oder Kisten lassen sich in 2-fach-Kavität auf einer Maschine realisieren. Die kompakte Bauweise der 2-Plattentechnik spart zudem wertvolle Aufstellfläche. Ein Anwendungsbeispiel stellt die Fertigung von Mehrwegkisten dar. Bei einer Mehrwegkiste, die im geschlossenen Transportkreislauf von beispielsweise Lebensmitteln viele Jahre halten soll, sind im Vergleich zu einfachen Einwegkisten feste Wandstärken gefordert. Das bedingt einen hohen Materialdurchsatz bei kurzer Zykluszeit. Hier kommen die Vorzüge der HPS-Barriereschnecke zur Geltung. Die Schmelze wird durch zwei Kanäle nach vorne geführt, und die Farbpigmente verteilen sich besonders gleichmäßig. Das Ergebnis ist eine sehr gute Homogenisierung der Schmelze, was wiederum schlierenfreie Oberflächen ermöglicht. Bei der Produktion großer Eimer sind vor allem ein großes Fassungsvermögen bei gleichzeitiger Stabilität, ein minimaler Materialeinsatz bei der Fertigung sowie glatte, einwandfreie Oberflächen gefordert. Hier überzeugt die Baureihe mit der Speed- Option. In Verbindung mit Guide X, einer Präzisionsführung mit sehr geringem Widerstand auch bei hoher Werkzeugbelastung, sorgt die Option für besonders schnelle Schießbewegungen und reduziert die Zykluszeit bei großen Öffnungshüben. Mit dem In-Mold-Labeling-Verfahren lassen sich zusätzlich individuelle Dekorierungen der Eimer wirtschaftlich integrieren.
Verarbeitung
Spritzgießmaschinenbaureihe mit Schließkraftbereich von 4.000 bis 13.000 kN
Mit ihrem modularen Aufbau und den applikationsorientierten Ausstattungsoptionen erfüllt die GX-Baureihe von Krauss Maffei, München, die Anforderungen der Verpackungs- und Automobilindustrie als auch die der Spritzgießer technischer Bauteile. Mit der neuen großen GX 1300, die über eine Schließkraft von 13.000 kN verfügt, will sich das Unternehmen vor allem stärker im Wachstumsmarkt Logistik und Verpackung engagieren.