Der Filter spart Platz, Energie und Geld, ohne dabei Kompromisse im Bereich Zuverlässigkeit oder Druckluftqualität einzugehen. Dies gelingt durch einen Filteraufbau, bei dem weit mehr filtrierende Elemente eingesetzt werden, die aber weniger dicht beieinander liegen, so dass die Luft ohne signifikante Verluste hindurchströmen kann. Dennoch werden alle Partikel zuverlässig zurückgehalten. Möglich macht dies ein neuartiges Glasfaser-Filtermedium, das den Hauptfilter ummantelt. Diese Technologie bietet eine höhere Zuverlässigkeit gegenüber herkömmlichen plissierten Filtern, die anfällig für Risse sind. Die Modelle stehen für einen Volumenstrom von 9 l/s bis 8000 l/s zur Verfügung. Die Leistung ist gemäß ISO 12500-1:2007 und ISO 8573-2:2007 geprüft und zertifiziert.
Verarbeitung
Zwei-in-eins-Druckluftfilter
Wer den Gehalt von Öl-Aerosolen und Feststoffpartikeln in seiner Druckluft auf ein akzeptables Niveau senken wollte, benötigte bislang zwei Filter. Ab sofort genügt einer: Mit dem neuen koaleszierenden Druckluftfiltern der UD+-Serie hat Atlas Copco, Essen, jetzt zwei Filtrationsprozesse in einem Produkt integriert.