Update 27.11.2024: Erster Testbetrieb bei voller Auslastung an TAD 2 erfolgreich
Gemäß Anlagenbetreiber wurden mittlerweile erstmals alle drei Produktionslinien parallel in Betrieb genommen. Die drei Reaktoren sollen zunächst für eine Woche gemeinsam betrieben werden, bevor TAD 1 planmäßig in die nächste Wartungsphase übergeht.
Zudem konnte der nächste Probelauf mit kompletter Auslastung an TAD 2 erfolgreich abgeschlossen werden. Ähnlich wie zuvor bei TAD 3 wurde der Reaktor über mehrere Tage schrittweise auf 100 % Auslastung hochgefahren. Sowohl der Feststoffanteil als auch die Öl- und Gasproduktion erreichten die angestrebte Leistung.
Pascal Klein, CEO von Pyrum, sieht in der parallelen Inbetriebnahme aller drei Produktionslinien den Beweis für die Serienreife der Technologie. Der Thermolyseanbieter will in den kommenden Monaten die Wartungsstops verkürzen und die Produktionszyklen verlängern.
Quelle: Pyrum
Update 10.10.2024: Erster 100 % Betrieb erfolgreich
Ein Probelauf mit 100 % Auslastung im Pyrum Werk in Dilligen/Saar wurde erfolgreich abgeschlossen. Der Feststoffdurchsatz der Linie TAD 3 wurde nach einem dreiwöchigen Teillastbetrieb langsam auf die volle Kapazität erhöht und über eine Woche gehalten. Damit wurde das Ziel eines vierwöchigen Dauerbetriebs mit maximaler Durchsatzleistung am Ende erreicht und es erfolgte der planmäßige Wartungsstopp.
Während des ersten Volllasttests erreichte der Feststoffteil der Anlage 100 % der vorgesehenen Maximalleistung, die Öl- und Gasproduktion 95 %. Hier kam es zu einer Verstopfung der Quenchpumpe, die den Öl- und Gasdampf aus dem Reaktor zu den Kondensatoren fördert, wodurch die Öl- und Gasproduktion bei 95 % belassen und nicht auf 100 % erhöht wurde. Im Regelbetrieb steht für solche Fälle eine Reservepumpe bereit, die jedoch für den ersten Maxcap-Testbetrieb noch nicht zum Einsatz kam.
Der nächste Maxcap-Test ist in den kommenden zwei Wochen für die Linie TAD 2 geplant – dabei werden beide Quenchpumpen bereits zu Beginn der drei- bis vierwöchigen Betriebsperiode einsatzbereit sein. Sowohl in der rCB-Produktion als auch in der Öl- und Gasproduktion soll dann die volle Leistung erreicht werden. Parallel werden auch TAD 1 und TAD 3 weiterhin betrieben. Ziel ist es, bis Ende 2024 die Linien TAD 2 und 3 stabil auf 100 % Auslastung zu fahren.
Quelle: Pyrum
Update 30.08.2024: Inbetriebnahme von Reaktor 2 und 3 planmäßig
Gemäß Anlagenbetreiber konnte die dritte Inbetriebnahmefahrt von TAD 3 erfolgreich nach drei Wochen im 24/7-Dauerbetrieb abgeschlossen werden. Dabei lief der Reaktor stabil bei über 70 % der geplanten Nennleistung, wobei der Fokus auf der Prozessstabilität lag. Aufgrund der positiven Optimierungsfortschritte plant Pyrum, in den nächsten Wochen einen Leistungstest an TAD 2 durchzuführen. Dabei soll der Reaktor erstmals auf 100 % der geplanten Nennleistung hochgefahren werden. Anschließend werden die Daten ausgewertet und optimiert, bevor die Dauer der Inbetriebnahmefahrten bei vollem Durchsatz sukzessive erhöht und TAD 3 anschließend auch mit 100 % der geplanten Nennleistung getestet wird. Die Inbetriebnahme der beiden Reaktoren ist folglich so weit fortgeschritten, dass keine wesentlichen Probleme mehr zu erwarten sind und somit die ersten Versuche mit der maximalen Nennleistung durchgeführt werden können.
Update 24.05.2024: Erstes Aufheizen des dritten Reaktors
Die Erkenntnisse aus der bisherigen Inbetriebnahme von Thermolysereaktor 2 (TAD 2) wurden vollständig auf TAD 3 übertragen. In den letzten Wochen wurden auf dieser Grundlage zusätzlich kleinere Anpassungen vorgenommen, die laut Betreiber zu einem reibungslosen Start des neuen Reaktors beitrugen. Nach Abkühlung des Reaktors und abschließenden Vorbereitungsarbeiten am Wochenende soll in der nächsten Woche die erste Warmfahrt mit der Produktion von Thermolyseöl und rCB erfolgen. Ziel ist es, den Durchsatz von TAD 3 im Anschluss ebenfalls innerhalb weniger Inbetriebnahmefahrten auf 75 bis 80 % der Zielleistung hochzufahren. Innerhalb der nächsten sechs bis zwölf Monate sollen dann TAD 2 und TAD 3 sukzessive auf die volle Auslastung von 100 % hochgefahren werden.
Darüber hinaus steht in den nächsten Wochen noch die finale Inbetriebnahme der Verstromung des produzierten Thermolysegases an. Aktuell werden noch Anpassungen und Feineinstellungen vorgenommen.
So verlief die Inbetriebnahme von Reaktor 2
Seit dem Start der zweiten Probefahrt Ende Januar 2024 konnte der Durchsatz des neuen Reaktors bereits innerhalb einer Woche schrittweise auf 75 % der für die künftige Serienproduktion erwarteten Leistung erhöht werden. Damit können in TAD 2 bereits industrielle Mengen Altreifen verarbeitet werden und Pyrums Technologie hat den Beweis für den geplanten Rollout aus technischer Sicht erbracht. Es wurden bereits mehr als 30.000 l Pyrolyseöl produziert, die jetzt im Labor beprobt werden, bevor sie plangemäß innerhalb der nächsten zwei Wochen an die BASF geliefert werden.
Es ist nun geplant, den Durchsatz in TAD 2 in den nächsten Wochen bei 75 % bis 80 % zu halten und die Abläufe zwischen den einzelnen Anlageteilen zu optimieren. Im weiteren Verlauf soll TAD 3 bis Ende März 2024 ebenfalls auf 80 % hochgefahren werden, was eine Verdreifachung der aktuellen Produktionskapazitäten bedeutet.
Quelle: Pyrum
Lesen Sie auch in diesem Zusammenhang
PFAScon 2025 in Lüdenscheid erleben
Am 20. Februar 2025 öffnet das Kunststoff-Institut Lüdenscheid seine Türen für einen Fokustag rund um das Thema der per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) und der aktuellen Situation in Bezug auf den ECHA-Beschränkungsvorschlag. Die PFAScon 2025 wird als neues interaktives Format vor Ort in Lüdenscheid stattfinden aber auch in eingeschränktem Umfang online angeboten. Die Veranstaltung thematisiert die aktuelle Situation und verspricht eine facettenreiche Auseinandersetzung mit den Auswirkungen des möglichen Verbots auf die Kunststoffproduktion und beteiligte Wirtschaftszweige. Der PLASTVERARBEITER ist hierbei Medienpartner.