In den Beiträgen dieser Rubrik geht es um Methoden, mit denen sich feststellen lässt inwiefern eine gewünschte Eigenschaft erfüllt ist.

Zerstörungsfreie Prüfung mit Wärmebildkameras
Mit den Lösungen für zerstörungsfreie Prüfungen (NDT) der Eye Vision 4 ist jetzt der erweiterte Befehlssatz für NDT verfügbar. Auf dieser Grundlage ist das Erkennen von Hohlräumen oder anderen Strukturen innerhalb eines Objektes viel einfacher.Weiterlesen...

Mehr Kapazitäten
Freudenberg Sealing Technologies bietet nun auch Leistungs- und Kompatibilitätsbewertungen von Elastomeren und Thermoplasten an, die bei der Abdichtung von und dem sicheren Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien eine wichtige Rolle spielen. Hierzu wurden im Zentrallabor in Plymouth (Michigan, USA), hochentwickelte Geräte installiert und neue Testprotokolle eingeführt. Sie liefern aussagekräftige Daten darüber, welche Werkstoffe bei dauerhafter Einwirkung von aggressiven elektrolytischen Lösungen am widerstandsfähigsten sind.Weiterlesen...

Ermüdungsverhalten von Faserverbunden berechnen
Faserverbundmaterialien werden aufgrund ihres Gewichtsvorteils in verschiedenen Branchen eingesetzt. Bislang gibt es aber noch keine zuverlässigen Prognoseverfahren für die Lebensdauer solcher Bauteile, sodass diese aus Sicherheitsgründen oftmals überdimensioniert werden. In einem Forschungsprojekt haben die TH Köln und Structural Engineering, Pulheim, jetzt ein allgemeingültiges Berechnungsmodell entwickelt.Weiterlesen...

Qualitätsüberwachung der Oberflächenbehandlung
Im Zeitalter von Industrie 4.0 steigen die Anforderungen an die Prozesssicherheit und -reproduzierbarkeit stetig. Zum Beispiel in der Automobil- und Elektronikbranche oder in der Medizintechnik sind die Sicherstellung von Produktionsschritten und deren Rückverfolgbarkeit wichtige Dokumentationsbausteine.Weiterlesen...

Parameterkontrolle an Endlosband für Kabelbinder
Bei der Herstellung der Endlosbänder ist es unabdingbar, dass parallel und permanent die Breite und Höhe des Kabelbinderbandes sowie die Zahnteilung überprüft werden. Diese Größen sind essenziell, um ein konstant gutes und zuverlässiges Bindeergebnis zu gewährleisten. Hierfür setzt die HellermannTyton zur Kontrolle der Parameter auf eine Lösung der ISW mit Sensorik von Micro Epsilon, Ortenburg.Weiterlesen...

Oberflächenanalyse im Hochvakuum
Nur wenige Atomlagen bestimmen, ob eine Oberfläche wasserabweisend, bedruckbar, lackierbar, haftend oder antibakteriell ist. Die Oberfläche vieler Produkte wird deshalb gezielt verändert. Mit dem neuen Röntgenphotoelektronen-Spektrometers kann das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, Potsdam-Golm, Oberflächen nun noch genauer analysieren. Dies ist sowohl bei der Prozessentwicklung als auch bei der Fehleranalyse hilfreich.Weiterlesen...

Schnelle und effiziente Ultraschallprüfung großer Prüfteile aus Verbundwerkstoff
Der neue Phased-Array-Scanner Rollerform XL von Olympus, Waltham, Massachusetts, USA beschleunigt die Prüfung von großflächigen Bauteilen. Ultraschallprüfungen sind in der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie in der Windenergieerzeugung zwar eine Standardmethode, großflächige Prüfteile aus schallschwächenden Verbundwerkstoffen und die komplizierte Bedienung mancher Ultraschallprüfgeräte können die Arbeit jedoch unnötig erschwerenWeiterlesen...

Temperierter Druckprüfstand: Qualifizierung von Polymerschäumen als Sandwich-Kernmaterial
Sandwichstrukturen mit Schaumstoffen als Kernmaterial haben ein sehr hohes Leistungsniveau aus Festigkeit und Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht. Um die Eignung von Schaumstoffen für den Einsatz in Leichtbau-Verbundwerkstoffen abzuschätzen, hat das Fraunhofer ICT, Pfinztal, einen hydrostatischen Druckprüfstand entwickelt, an dem Schäume hinsichtlich ihrer temperaturabhängigen Druckfestigkeit charakterisiert werden können. Weiterlesen...

Neuer Härteprüfer für Industrie und Forschung
Der neue Härteprüfer Wilson RH2150 von Buehler, Esslingen, verfügt über einen großen Prüfskalenumfang. Aufgrund seiner Zubehörpalette eignet er sich für eine Vielzahl verschiedenster Werkstücke und Komponenten – in der produktionsnahen Qualitätskontrolle mit hohem Probenaufkommen und Prüfungen in der Fertigung ebenso wie in Forschungseinrichtungen.Weiterlesen...

Druckprüfgeräte für Kunststoffrohre und -Kunststoffformteile
Die neue Lösung Sigma Pressure – bestehend aus Hardware und Software für die Druckprüfung von Rohren und Formstücken – von Sciteq, Hinnerup, Dänemark, wird Anwender dabei unterstützen, auf Industrie 4.0 umzusteigen.Weiterlesen...