Hier geht es um Verfahren, mit denen sich die Eigenschaften von Polymeren oder auch Bauteilen messen lassen.

Maschinenlaufzeit optimieren oder einfach nur Industrie 4.0?
Stückzahl-Effizienz und das Minimieren der Herstellkosten im Wertschöpfungsprozess sind von essenzieller Bedeutung, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken oder einen Wettbewerbsvorteil weiter auszubauen. Eine durchgehende digitale Verknüpfung der Maschinen und peripheren Systeme ebnet den Weg, die Effizienz der gesamten Prozesskette zu steigern. Hierzu zählen auch ein automatisiertes Wartungssystem und der unkomplizierte Zugang zu Ersatzteilen.Weiterlesen...

Jetzt wasserfest und als Dünnschicht lieferbar
Die neue Permaflect-Beschichtung von Labsphere, North Sutton, USA, für Referenzkacheln für den Weißabgleich von abbildenden Messsystemen vereint die positiven Eigenschaften von PTFE-Platten mit den flexiblen Einsatzmöglichkeiten von Bariumsulfatfarbe.Weiterlesen...

K 2016: Reinheitskontrolle für Flakes und Granulate
Das neue Labor-Messsystem Siropad von GUT, Stuttgart, eignet sich für die NIR-Reinheitskontrolle von Flakes und Granulaten bis in den ppm Bereich. Ein ideales Verfahren für den PET-Recycling-Sektor, um die ungeliebte Röstprobe zu ersetzen und auch andere Kunststoffe und Verunreinigungen zu erkennen.Weiterlesen...

Sonderschau Berührungslose Messtechnik auf der Control 2017
Im Rahmen der internationalen Leitmesse für Qualitätssicherung Control in Stuttgart findet auch 2017 wieder die Sonderschau Berührungslose Messtechnik statt. Firmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen, die Interesse an einer Teilnahme haben, können bis zum 17. Oktober 2016 einen Exponat-Vorschlag einreichen.Weiterlesen...

Kompakte Wäge- und Verpackungskontrollen
Das Inspektionssystem-CV3770 von Mettler Toledo, Giesen, kombiniert Kontrollwaage und Etikettenkontrolle und reduziert so die Produktrückrufe durch fehlerhafte Etiketten. Zusätzlich ermöglicht es Herstellern Mess- und Verwiegeregularien einzuhalten.Weiterlesen...

Messen „auf einen Blick“
Das vollständige Erfassen des Werkstücks in einem Bild gewährleistet einfachste Bedienung und kurze Messzeiten. Für kleinere Werkstücke nutzt das Messgerät analog zum klassischen Profilprojektor das Sehfeld des Objektivs als Messbereich. Dieses Prinzip ist für verschiedene Messbereiche durch die klassischen Quickinspect-Geräte von Werth, Gießen, realisiert.Weiterlesen...

3D-Laserscandaten schnell und einfach auswerten
Rechnergestützte Aufmaßsysteme, wie die Laserscanner-Systeme haben ihre Stärke bei der schnellen Erfassung komplexer Raum-, Gebäude- und Anlagenstrukturen. Ein zentral aufgestellter Laserscanner erfasst in wenigen Sekunden eine Vielzahl von 3D-Objektkoordinaten in einer Punktwolke. Mit dem Scalypso Converter von Scalypso, Potsdam, werden anschließend die Punktwolken des Projektes in das Scalypso- Format übertragen – unabhängig vom eingesetzten Laserscanner.Weiterlesen...

Intelligente 3D-Imager-Anordnung
Faro, Korntal-Münchingen, hat eine hochgradig flexible 3D-Imager-Anordnung im Programm. Das Unternehmen wagt damit den Schritt in eine neue Dimension automatisierter Prüfungsprozesse in der industriellen Fertigung. Der Cobalt 3D-Imager ist mit einer Branchenneuheit ausgestattet: eine dedizierte On-Board Verarbeitung.Weiterlesen...

Wie ein Fingerabdruck
Meist bestehen Kautschuk-Produkte aus komplexen Mischungen, welche eine Vielzahl verschiedener Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. Um eine gleichbleibende Produktqualität sicherzustellen, ist es unerlässlich die Qualität der aus- und eingehenden Waren regelmäßig zu prüfen. Die Infrarot-Spektroskopie ist eine leistungsfähige Analysenmethode zur Prüfung der korrekten chemischen Identität von Materialien im Wareneingang sowie von Zwischen- und Endprodukten.Weiterlesen...

Für die Einhaltung engster Toleranzen
Die neuen Koordinatenmessgeräte der Legex-Serie von Mitutoyo, Neuss, eignen sich vor allem für die Überprüfung von kleinen und mittelgroßen Werkstücken, die engste Toleranzen einzuhalten haben.Weiterlesen...