Hier geht es um Verfahren, mit denen sich die Eigenschaften von Polymeren oder auch Bauteilen messen lassen.

Materialprüfungen unter simulierten Prozessbedingungen
In der Regel werden zu prüfende Kautschukmischungen im festen Zustand den Messgeräten zugeführt, sodass die ermittelten Werte nicht 1:1 auf den Verarbeitungsprozess übertragen werden können. Eine Kombination aus Laborextruder und Rheometer ermöglicht dies nun.Weiterlesen...

Kautschukverarbeitung charakterisieren und vorhersagen
Messgeräte liefern einen großen Beitrag zur Untersuchung und zum Verständnis der Verarbeitung von Gummimischungen. Die technische Limitierung zum Zeitpunkt der Entwicklung bestimmt letztendlich die Auslegung ihrer Einsatzmöglichkeiten.Weiterlesen...

Industrie 4.0 in der Instandhaltung
Inwieweit ist eine Digitalisierung der internen Instandhaltung durchführbar? Ein Dichtungshersteller zeigt eine individuelle Lösung auf, von der selbst die Mitarbeiter überzeugt sind.Weiterlesen...

Elf auf einen Streich von Montech auf der DKT IRC
Gleich elf Neuheiten zur Eigenschaftsbestimmung von Polymeren und Gummimischungen wird Montech Werkstoffprüfmaschinen, Buchen, auf der DKT IRC in Nürnberg vorstellen.Weiterlesen...

Sensoren und Systeme für smarte Spritzgießwerkzeuge
Unter dem Motto „Smart Mold – Smart Process“ zeigt Kistler umfassende Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Werkzeuginnendruck- und Temperatursensoren über das Prozessüberwachungssystem ComoNeo 4.1 bis zum neuen piezoresistiven Miniatursensor für den Heißkanal.Weiterlesen...

Röntgenbasiert Wanddicke von Hochdruckschläuchen messen
Svarog mit Sitz in Novokuznetsk in Sibirien, Russland, ist ein Hersteller von Gummi-Hochdruckschläuchen, der seit Juli 2021 das röntgenbasierte X-Ray 6000 Pro von Sikora, Bremen, für das Messen der Wanddicke, der Exzentrizität und des Durchmessers der Schläuche während des Extrusionsprozesses nutzt.Weiterlesen...

Zu weich oder verformt? Prüfung der Temperaturbeständigkeit von Kunststoffen
Zwick Roell hat ein neues Prüfsystem zur Prüfung der Temperaturbeständigkeit von Kunststoffen entwickelt.Weiterlesen...

Silikonsensoren für delikate Aufgaben
In vielen industriellen Prozessen, medizintechnischen Produkten und Mensch-Maschine-Bedieneinheiten müssen Kräfte, Drücke und Bewegung gemessen werden. Durch das Verwenden eines Sensors aus Silikon können neuartige Lösungen zur Integration des Messsystems gefunden werden.Weiterlesen...

Für biaxiale Zugbelastungen Elastomerplatten aufblasen
Forscher des Fraunhofer LBF haben bekannte Prüfvorschriften für den biaxialen Zugversuch verbessert. Mittels optischer 3D-Vermessung des Probekörpers unter Belastung lassen sich Materialeigenschaften präzise erfassen.Weiterlesen...

Mehr Kapazitäten
Freudenberg Sealing Technologies bietet nun auch Leistungs- und Kompatibilitätsbewertungen von Elastomeren und Thermoplasten an, die bei der Abdichtung von und dem sicheren Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien eine wichtige Rolle spielen. Hierzu wurden im Zentrallabor in Plymouth (Michigan, USA), hochentwickelte Geräte installiert und neue Testprotokolle eingeführt. Sie liefern aussagekräftige Daten darüber, welche Werkstoffe bei dauerhafter Einwirkung von aggressiven elektrolytischen Lösungen am widerstandsfähigsten sind.Weiterlesen...