Polyurethane sind Kunststoffe oder auch Kunstharze, aus denen Schaumstoffe oder auch Lacke und Beschichtungen entstehen. Thermoplaste lassen sich auf unterschiedliche Art verarbeiten, punkten vor allem aber durch ihre Schweißbarkeit.

Lanxess erwartet weiterhin schwieriges Marktumfeld
Lanxess legte den Geschäftsbericht 2013 vor und bestätigt damit die vorher veröffentlichten Zahlen. Der Konzern verbucht einen Umsatzrückgang im Gesamtjahr um neun Prozent auf 8,3 Mrd. Eur. Das EBITDA vor Sondereinflüssen ist um 40 Prozent gesunken auf 735 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr.Weiterlesen...

Dichtungsschaum präzise dosieren und konturgenau auftragen
Fachbesucher konnten auf der K live erleben, wie das Polyurethan-basierte 2-K-Dichtungsschaumsystem Fermapor K31 von Sonderhoff Chemicals, Köln, von der Misch- und Dosieranlage DM 403 mit Simotion D 445-Steuerung präzise dosiert und konturgenau aufgetragen wurde.Weiterlesen...

Neue Rohstoff-Entwicklungen auf Basis von Nachhaltigkeit und Produktsicherheit
Perstorp, Perstorp, Schweden, stellt seine vier neuen Kunststoffrohstoffe vor. Aspekte wie Abfallminderung und sicherere Kunststoffe standen bei der Entwicklung im Vordergrund.Weiterlesen...

Die Kautschuk- und Gummibranche auf der K 2013
Rund 3.100 Unternehmen der Kunststoff- und Kautschukindustrie aus 60 Ländern präsentieren sich auf der K 2013, die vom 16. bis 23. Oktober in Düsseldorf stattfindet. In einem aktuell schwierigem Markt zeigt sich die Branche vorsichtig optimistisch und nutzt eine Fläche von rund 25 Fußballfeldern auf dem Messegelände für ihren Auftritt.Weiterlesen...

Erster Dämmstoff mit Zulassung für erdbebengefährdete Gebiete
Styrodur, der extrudierter Polystyrolhartschaum XPS von BASF, Ludwigshafen, ist der erste Dämmstoff, der für die Bodenplattendämmung auch in erdbebengefährdeten Gebieten in Deutschland bauaufsichtlich zugelassen ist.Weiterlesen...

Compounds Thermoplast, Hipex, Copec, For-Tec
Compounds von Kraiburg TPE, Waldkraiburg, finden in verschiedenen Bereichen ihre Anwendung: als Logoblenden im Motorblock, Werkzeuggriffe, Pumpspender für Haarfärbemittel oder als Verschlüsse für Infusionsbeutel. Aufgrund ihrer Eigenschaften ermöglichen die Compounds unzählige Möglichkeiten in Design und Funktion.Weiterlesen...

Bayer Materialscience: Richtfest für TDI-Bauprojekt in Dormagen
Der Rohbau für das TDI- (Toluylen-Diisocyanat) Bauprojekt von Bayer Materialscience im Chempark Dormagen ist fertiggestellt. Bauherr und beteiligte Firmen feierten gemeinsam mit Gästen aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Nachbarschaft das Richtfest. Die Inbetriebnahme ist für die zweite Hälfte 2014 geplant.Weiterlesen...

Thermoplast Noryl GTX
Renault setzt erfolgreich eine neue Sorte von Noryl GTX-Kunststoff aus Post-Industrial-Recycling von Sabic, Bergen op Zoom ein und bekräftigt damit seine laufenden Anstrengungen zur Erfüllung der Anforderungen der Europäischen Union an die Produktnutzungsdauer von Fahrzeugen.Weiterlesen...

Festsilicon mit Gas geschäumt
Das Institut für Kunststoffverarbeitung IKV in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen erforscht den Einsatz von Gas zum Aufschäumen von Festsiliconkautschuken.Weiterlesen...

Thermoplaste Badamid PA12, PA1212
Bada, Bühl, hat seine Produktgruppen Badamid PA12 und Badamid PA1212 um Hydrolyse-Typen erweitert. Weiterlesen...