Prüfen

In den Beiträgen dieser Rubrik geht es um Methoden, mit denen sich feststellen lässt inwiefern eine gewünschte Eigenschaft erfüllt ist.

19. Dez. 2016 | 07:16 Uhr
443pv0916_PK_B_1-2_TH Köln
FVK-Teile

Schäden in Faserverbundkunststoffen sofort erkennen

Wissenschaftler der TH Köln entwickeln im Projekt Isafan eine verbesserte Schadenserkennung und -vorhersage für Faserverbundkunststoffe. Die neue Technologie könnte in Zukunft Schäden, wie zum Beispiel Faserbrüche, präzise detektieren und aufwändige Wartungen reduzieren. Für die Schadenserkennung hat die Forschungsgruppe ein Diodengitter entwickelt, das in Verbundbauteile integriert werden kann.Weiterlesen...

09. Dez. 2016 | 07:30 Uhr
502pv0816_PK_C_1-4_ORGLMEISTER-Pyrometer
Pyrometer

Lager in Recyclingbetrieben sicher überwachen

Recyclingmaterialen werden nach dem Sammeln in entsprechenden Betrieben gelagert. Handelt es sich um brennbare Stoffe, stellt die Lagerung eine erhöhte Brandgefahr dar. Freiflächen lassen sich mit herkömmlichen Brandmeldeanlagen praktisch gar nicht überwachen, und in einer Lagerhalle führt Staubentwicklung häufig zu Fehlalarmen.Weiterlesen...

07. Dez. 2016 | 07:30 Uhr
463pv0816_PK_B_1-4_Creaform-3D-Scanner
3D-Scanner

Beschleunigt kontaktfreie dimensionale Qualitätskontrolle

Creaform, Leinfelden-Echterdingen, hat seine automatisierte Prüflösung Metrascan 3D R-Series veröffentlicht. Sie weist deutlich verkürzte Zyklusdauern auf, um die Fertigungskontrolle in der Industrie noch weiter zu beschleunigen.Weiterlesen...

30. Nov. 2016 | 10:48 Uhr
160718 Reinigungsboxen 0790674.attachment
Verarbeitungsverfahren

Reinigungsbox entstaubt und baut elektrostatische Ladung ab

Reinigungsbox entstaubt und baut elektrostatische Ladung ab Die Reinigungsboxen ZVB von SMC Pneumatik, Egelsbach, entstauben Werkstücke und verringern die statische Elektrizität. Die Box vom Typ ZVB20, mit einem Innenraummaß von 202 mal 212 mm und vom Typ ZVB40 mit 392 mal 298 mm haben einen Näherungssensor, der den Betrieb auslöst, sobald ein Werkstück in den Innenraum gelegt wird.Weiterlesen...

29. Nov. 2016 | 10:47 Uhr
160715 protector-sesotec-300dpi
Qualitätssicherung

Detektion von Metallen unter der Oberfläche

Der Metall-Separator Protector mit 40 mm-Durchlassweite von Sesotec, Schönberg, erkennt und separiert ferro-magnetische Metalle sowie Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Messing oder Blei ab einem Durchmesser von 0,4 mm. Er detektiert Metalle mittels Induktion, auch wenn sie ummantelt, beschichtet, lackiert, isoliert, eingebettet oder vereinzelt sind.Weiterlesen...

24. Nov. 2016 | 10:26 Uhr
160718 motan_Remote_Maintenance-control-box_image
Qualitätssicherung

Fernwartung für die Materialversorgung

Das Fernwartungssystem von Anlagenkomponenten der Materialversorgung von Motan Colortronic, Konstanz, überwacht und dokumentiert Systemzustände durch ein Softwarepaket zur Fehlersuche und -analyse. Per Inter- oder Intranet lassen sich Analysen durchführen, Fehler auch in umfangreichen Netzen eingrenzen und die Ursachen bestimmen.Weiterlesen...

16. Nov. 2016 | 10:48 Uhr
Kein Bild vorhanden
Prüfsystem

Von der gelegentlichen bis zur kontinuierlichen Prüfung

Instron, Pianezza, Italien, hat eine neue Generation von HDT/Vicat-Prüfsystemen entwickelt, die den Arbeitsaufwand im Prüflabor senken. Das System HV3S ist mit zwei beziehungsweise optional drei Prüfstationen zur Bestimmung der Wärmeformbeständigkeit von Kunststoffen ausgestattet und für die manuelle Bedienung vorgesehen.Weiterlesen...

02. Nov. 2016 | 06:15 Uhr
160802 pi-0013-2016_zeiss-comet_l3d-2
Qualitätssicherung

3D-Sensor vereinfacht Messfeldwechsel

Der 3D-Sensor Comet L3D 2 von Zeiss, Oberkochen, erfasst 3D-Daten von Bauteilen und Objekten und ermöglicht durch einen geringen Messabstand, Arbeiten auch bei engen Verhältnissen. Das kompakte Sensorsystem lässt sich zudem einfach an wechselnde Einsatzorte transportieren.Weiterlesen...

28. Okt. 2016 | 06:46 Uhr
470pv0816_PK_B_1-4_RAUSCHER-Software
Software

Entwicklung bildverarbeitungs-basierter Software zur Robotersteuerung wird einfacher

Der Matrox Design Assistant von Rauscher, Olching, unterstützt jetzt auch das Denso-Binary-Control-Access-Protocol-b-CAP-Roboter-Interface. In den DA 4.0 kann eine Vision-basierte Steuerung für Denso-Roboter implementiert werden, ohne dass dafür ein Roboter-Controller direkt programmiert werden muss.Weiterlesen...

26. Okt. 2016 | 07:34 Uhr
Kein Bild vorhanden
Materialprüfung

K 2016: Vorausschauende Ermittlung des Langzeitverhaltens

Coesfeld, Dortmund, hat seine Produktpalette für den quasistatischen und dynamischen Belastungsbereich mit modularen Messmöglichkeiten ausgebaut. So steht für die Charakterisierung von Polymerwerkstoffen eine Vielzahl kombinierbarer Messmodule zur Verfügung.Weiterlesen...