In den Beiträgen dieser Rubrik geht es um Methoden, mit denen sich feststellen lässt inwiefern eine gewünschte Eigenschaft erfüllt ist.

Mess- und Auswertesoftware auf einer Plattform gebündelt
GOM, Braunschweig, bietet Systeme für optische 3D-Messtechnik an. Die dazugehörige Software verfügt über kostenfreie Inspektionsfunktionen, die jährlich weiterentwickelt und um kostenpflichtige Module erweitert werden können. Sowohl Messanfänger als auch Industriespezialisten können aufgrund der intuitiven Bedienung und individualisierbarer Funktionen ihre spezifischen messtechnischen Aufgaben einfach bearbeiten und ihre Prozesse optimieren.Weiterlesen...

Qualitätskontrolle bei der Schaumverhütung und -hemmung
Krüss, Hamburg, bringt mit dem Foam Tester ein neues Instrument zur Prüfung von Flüssigkeiten hinsichtlich ihres Schaumbildungs- und Stabilitätsverhaltens auf den Markt. Der Schwerpunkt des Messgerätes liegt im Bereich der Qualitätskontrolle zur Schaumverhütung und -hemmung. Weiterlesen...

Zwick Roell veranstaltet Virtual Testing Forum 2020
Normalerweise findet Mitte Oktober bei Zwick Roell in Ulm die testXpo – Fachmesse für Prüftechnik – statt. Leider kann das Unternehmen in diesem Jahr ihre Gäste aus aller Welt nicht persönlich am Firmensitz begrüßen. Dennoch präsentiert das Unternehmen Neuerungen und Weiterentwicklungen, und zwar virtuell.Weiterlesen...

Qualitätssicherung per Videostream
Automatisierte, optische Inspektion sichert die Qualität von Folien direkt an der Produktionslinie und in der Weiterverarbeitung. Isra Vision, Darmstadt, bietet für das bewährtes Inspektionssystem Smash ein umfangreiches Portfolio an Features, um Materialausschuss zu senken und Prozesssicherheit und Ertrag zu steigern. Das neueste Tool ist der Live Web Viewer.Weiterlesen...

Ohne Thermokammer: Kunststoffe dynamisch auch bei tiefen Temperaturen prüfen
Kunststoffe verhalten sich temperatur- und dehnratenabhängig. Entsprechend wichtig ist es bei der Auslegung von Bauteilen, das Verhalten des verwendeten Kunststoffs nicht nur bei Laborbedingungen, sondern unter den späteren Einsatzbedingungen zu kennen. Es gilt, das gesamte Spektrum der möglichen Temperaturen zu berücksichtigen. Das Fraunhofer LBF, Darmstadt, hat zu diesem Zweck die dynamischen Testmöglichkeiten am institutseigenen Schnellzerreißer mit einer Vorrichtung erweitert, die es ermöglicht, Kunststoffe auch bei tiefen Temperaturen – validiert sind bis -40 °C – ohne Thermokammer zu prüfen.Weiterlesen...

Thermografische Siegelrandkontrolle prüft Siegelnaht von Deckeln auf korrekten Sitz
Deckelinspektionen schützen davor, dass das Produkt während des Transports verschüttet wird, verdirbt oder verunreinigt wird. Die thermografische Siegelrandkontrolle Eyevision Thermo von EVT, Stuttgart, kontrolliert die Siegelnaht von Deckeln und Verschlüssen auf deren korrekten Sitz.Weiterlesen...

Virtuelle Zusammenarbeit definiert die neue Arbeitswelt
Die Corona-Pandemie verändert die Arbeitswelt erheblich. Büros und Gänge sind verwaist, die Mitarbeiter arbeiten dezentral im Home-Office. Das erfordert neue Tools und andere Formen der Zusammenarbeit. Ein Maschinenbauunternehmen sieht das als Chance, Prozesse noch effizienter zu gestalten. Von der firmenübergreifenden Bildung agiler Teams bis hin zu konkreten Maschinenabnahmen im virtuellen Raum, ist über eine digitale Plattform fast alles möglich.Weiterlesen...

Smart-Kameras vereinfachen Codeablesung und -prüfung aufgrund sehr kompakter Bauweise
Die leistungsstarken und dennoch kompakten Smart-Kameras der Micro Hawk V/F400- und V/F300-Serie von Omron, Hertogenbosch, Niederlande, vereinfachen Anwendungen, indem sie die Codeablesung und Sichtprüfung in einem einzigen, kompakten Gerät kombinieren. Weiterlesen...

Langzeitprognose der Alterung
Statische Dichtungen für große Anlagen in der Energie- und der Industrietechnik müssen oft mehr als zwanzig Jahre halten. Bisher eingesetzte Berechnungswerkzeuge führen dazu, dass die Bauteile oft größer ausfielen, als es eigentlich notwendig wäre. Experten aus der Elastomerindustrie haben jetzt eine Methode entwickelt, die Werkstoffveränderungen auf molekularer Ebene berücksichtigt – und so höhere Zuverlässigkeit bei geringerem Materialeinsatz ermöglicht.Weiterlesen...

Qualitätssicherung von Innengewinden
Zur Qualitätssicherung von Bauteilen mit schwer zugänglicher Geometrie, wie die Inspektion der Güte der Innenwand einer Bohrung, werden Verfahren der digitalen Bildverarbeitung eingesetzt. Hat die Bohrung ein Gewinde erhalten, dann stellt die Innengewinde-Inspektion mit Eye Vision von EVT, Karlsruhe, sicher, dass der Gewindebereich frei von beispielsweise Bohrspänen ist.Weiterlesen...