Forschung

Was tut sich in den Laboren von Universitäten oder F&E-Abteilungen der Unternehmen? In exklusiven Publikationen teilen Wissenschaftler aus aller Welt ihre aktuellen Erkenntnisse.

13. Dez. 2024 | 10:44 Uhr
Premium
7 Abbildungen mit bunten verschiedenen Materialien.
Rubber disposal Challenges

Recycled Crumb Rubber in Rigid Pavements: Assessing Structural and Environmental Impact

Rubber disposal challenges include pollution from landfilling and incineration, leaching harmful chemicals, and releasing toxic emissions. This study investigates using crumb rubber in concrete to mitigate environmental impact. Crumb rubber was tested as a fine aggregate replacement at 5 - 25 % weights and treated with 10- 30 % sodium hydro- xide. Mechanical, physical, and durabi-lity tests showed that crumb rubber concrete, especially with 20 % NaOH treatment, enhances performance compared to traditional concrete. This approach supports sustainable waste management and improves concrete properties.Weiterlesen...

13. Dez. 2024 | 10:14 Uhr
Premium
Kälteflexibilität von EACM-Mischungen in Abhängigkeit des Weichmachergehaltes und der Prüffrequenz in einem Temperaturbereich von -50 °C bis +20 °C.
Wie wirkt sich ein steigender Weichmachergehalt aus?

Zur thermischen Leitfähigkeit (Teil 2): Weichmacherzusätze in AEM-Mischungen und deren Einfluss auf die Kinetik der chemischen Vernetzungsreaktion

Im Gegensatz zum untersuchten Einfluss verschiedener Metalloxid-Pigmente auf die thermischen Eigenschaften einer peroxidisch vernetzenden FKM-Mischung (1. Teil, KGK 05/24) wird hier der Einfluss eines zunehmenden Weichmachergehaltes auf die Kinetik der chemischen Vernetzungsreaktion, auf die Temperaturleitfähigkeit, die spezifische Wärmekapazität, die Wärmeleitfähigkeit und die Wärmeeindringzahl betrachtet. Dafür kommen, neben der Laser-Flash-Analyse (LFA), auch die Dynamisch-Mechanische-Analyse (DMA) und die DDK-(DSC)-Analyse zum Einsatz. In diesem Fall werden die Zusammenhänge am Beispiel der diaminischen Vernetzungsreaktion von EACM-(Vamac)-Mischungen und einem synthetischen Weichmachertyp aufgezeigt. Die Bestimmung von Aktivierungsenergien rundet die Thematik ab.Weiterlesen...

09. Dez. 2024 | 10:47 Uhr
Premium
Schemazeichnung in grau und orange mit Beschriftung.
Rheological transfer Functions

A critical Review of the applicability of the Cox-Merz Relationship on filled Rubber Compounds

The Cox-Merz rule is one of the most important empirical rheological transfer functions with considerable practical importance in the plastics industry. In this paper, the applicability of the empirical rheological transfer function of the Cox-Merz rule to filled rubber compounds of practical relevance is investigated. Data from dynamic frequency measurements obtained using the RPA are compared with data from conventional high-pressure capillary rheometry. It is found that the Cox-Merz relationship is not fully valid for filled rubber systems. Possible reasons for the non-applicability are given.Weiterlesen...

04. Dez. 2024 | 09:14 Uhr
Premium
Kurvendiagramm in schwarz weiß
Aging Study

Sustainable Recycling of EPDM Rubber: Investigation of the Aging Behaviour of recycled ­EPDM Waste1

This aging study examined EPDM rubber waste, devulcanized by dibenzamido diphenyl disulfide (DBD) and activated with a low molecular weight EPDM polymer (LP). The amounts of curing system, DBD, and LP were varied below 200 °C in a mixer and a twin-screw ­extruder. The aging behavior was eva­luated by mechanical properties as well as FT-IR and NMR analyses of the soluble fractions. Depending on the parameters, surface blooming occurred after aging, attributed to DBD. Specifically, 4 wt% DBD at 160 °C significantly affected the properties before and after aging, as excess DBD increased age-­related crosslinking. After adjusting the formulation and process parameters, however, the recyclate aged similarly to new material and was deemed suitable for producing seals according to DIN EN 681-1:2006.Weiterlesen...

08. Okt. 2024 | 08:21 Uhr
Premium
Schemazeichnung in bunt von einem LFA-Aufbau und Messprinzip.
Chemische Vernetzungsreaktion von FKM-Mischungen

Zur thermischen Leitfähigkeit durch Füllstoffzusätze und ihr Einfluss auf die Kinetik von FKM

Die Laser-Flash-Analyse (LFA) eröffnet temperaturabhängige Messungen zur Temperaturleitzahl. Das Verfahren ist von hohem Interesse, wenn durch den Einfluss verschiedener Rezepturbstandteile und deren Konzentrationen in der Elastomermischung die thermischen Eigenschaften verbessert und somit die Kinetik der chemischen Vernetzungsreaktion signifikant erhöht wird. Am Beispiel der Peroxidvernetzung soll aufzeigt werden, inwieweit eine direkte Korrelation zur Reaktionskinetik überhaupt besteht. Aufgrund einer zu erwartenden, thermischen Leitfähigkeitsverbesserung wird der Fokus vorrangig auf verschiedene Metalloxide in FKM-Mischungen gelegt und deren Konzentrationen gezielt variiert.Weiterlesen...

07. Okt. 2024 | 08:38 Uhr
Premium
Formeln in schwarzer Schrift.
Optimizing the Properties of Elastomers

Role and Mechanisms of Coagents in peroxide Crosslinking

High performance elastomers based on peroxide cured EPDM have a wide range of applications. The aim of the investigations carried out using different ­EPDM-types was optimizing the elastomer properties by means of suitable combinations of peroxides and coagents and their concentration ratios, which requires a fundamental understanding of the mechanisms in the interaction of the crosslinking agents. The achievable crosslinking densities (XLD) and crosslinking efficiencies were investigated Aging studies using chemiluminescence (CL) shows, that residual peroxide (RPC) content causes a significantly lower thermal-oxidative aging resistance.Weiterlesen...

01. Okt. 2024 | 08:05 Uhr
Premium
Strichdiagramm mit Punkten-Buchstaben-Beschriftung in orange und blau.
Revisiting Rebound Resilience according to Schob

Dynamic Mechanical Analysis by Rebound Resilience – Revisiting Rebound Resilience

The rebound resilience according to Schob is a widely used test method. It delivers information about hysteretic losses in a rubber sample. Its success is not only related to the simplicity of the experiment, but also to the characteristic contact times and the type of deformation similar to those observed in tire-road contact. While the resilience value only delivers a relative value of the dissipation of the potential energy of a pendulum, the highly dynamic process of the impact contains valuable informa- tion accessible by analysis of the time derivatives of the deformation as a function of time. A new type of rebound tester according to Schob is proposed here that is able to perform a dynamic mechanical analysis of the rebound resilience within the contact time of a few milliseconds.Weiterlesen...

27. Sep. 2024 | 10:54 Uhr
Premium
Liniendiagramm mit Beschriftung in schwarz.
An Indian Perspective

Study on the Impact of Tire usage on Environment

During drive Tire abrades, NSD reduces to a point when the Tire is no more safe to drive. Tire abrades – where do the worn Tire material go? Obviously to the atmosphere, rubbers and chemicals particles flow in the air which we inhale. Tread of a tire which is made of rubbers/fillers (CB, Silica), processing aids/oils/chemicals (ZnO, stearic acid, Accelerators – sulphenamides/thiu­rams/DPG/MBT derivatives etc., Antioxidants & Antiozonants – mostly ppd & quinoline derivatives – Resorcinol products/Cobalt naphthenate and others), ­waxes. These (except silica and ZnO) are all petroproducts. Tire wear particles contain a number of organic chemicals, some of which are toxic.Weiterlesen...

26. Aug. 2024 | 09:29 Uhr
Premium
Kurvendiagramm mit blauer Kurve.
Comparison of nine different Methods

Comparative Advantages of ­different RPA-ASTM Methods for Detecting Rubber Compound Quality Differences

Over the last three decades, the Rubber Process Analyzer has evolved as the processability test instrument of choice for measuring and solving many rubber factory problems. Also, a new ASTM reflective microscope method is also commonly used. Now there is a total of nine different RPA ASTM International methods that are routinely used by the rubber industry to measure quality of raw rubber, state-of-mix differences for rubber compounds, predictions of downstream processability differences, etc. Of course, there are comparative advantages and disadvantages for each of these RPA ASTM methods, depending on the quality differences of the raw rubber and vast quality differences among factory recipes, even among compounds that are used for the same purpose. This paper uses a design of ­experiment to quantify some of the comparative advantages statistically for the RPA ASTM test methods.Weiterlesen...

23. Aug. 2024 | 14:41 Uhr
Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF hat das Projekt Elastolox initiiert. Darin soll die Eignung von PFAS-freien Elastomeren für den Einsatz in Elektrolyseuren und Brennstoffzellen unter oxidativ-alkalischen Bedingungen untersucht werden. Vor dem Hintergrund des PFAS-Beschränkungsvorschlags der Echa ist der Einsatz von Fluorpolymeren auch in der Wasserstoffwirtschaft künftig ungewiss. Das aus diesem Grund initiierte Elastolox-Projekt – für das Partner gesucht werden – will geeignete Alternativen für die unterschiedlichen Komponenten identifizieren. Kunststoffe spielen eine entscheidende Rolle in der Wasserstofftechnologie und ermöglichen die Entwicklung nachhaltiger sowie gewichtsoptimierter Komponenten. Die Materialien werden dabei in verschiedenen Bereichen eingesetzt, beispielsweise in Faserverbünden und Linern in Wasserstoffdrucktanks, Dichtungskomponenten, Rohrleitungen, Pipelines sowie in Gehäusen und Bipolarplatten von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren. Vor allem in Elektrolyseuren verlangen die sauren oder alkalischen Betriebsbedingungen den eingesetzten Materialien viel ab. Die Einsatzgebiete für kunststoffbasierte Systeme im Wasserstoffsektor werden laut Fraunhofer LBF weiter zunehmen. Über das Verhalten der meisten Kunststoffmaterialien, seien es Elastomere, (faserverstärkte) Thermoplaste oder Duromere – insbesondere in Bezug auf ihr Langzeitverhalten unter Medieneinwirkung im Betrieb – fehlen jedoch Informationen. Die Medienbedingungen sind vielfältig und umfassen Gase wie Wasserstoff und Sauerstoff oder Flüssigkeiten wie Kühlmittel, Produktwasser, saure oder basische Elektrolyte. Für eine zuverlässige Komponenten-Auslegung muss das Materialverhalten unter Medieneinwirkung ausreichend bekannt sein. Hierbei liegt der Fokus häufig auf dem mechanischen Verhalten der Kunststoffe, ihrer chemischen und physikalischen Alterung, sowie ihren Sorptions- und Diffusionseigenschaften und dem Quellverhalten bei Medienaufnahme. Die Anforderungen können je nach Einsatzgebiet variieren und unterschiedliche Druck- und Temperaturbereiche umfassen, von Niederdruck in Brennstoffzellen bis zu Hochdruckanwendungen in der Druckgasspeicherung. Durch die entstehende Wechselwirkung ergeben sich komplexe Beanspruchungsszenarien für die Materialien, die nur auf Basis von Versuchsdaten vorhergesagt werden können. Forschende am Fraunhofer LBF haben Methoden entwickelt, um die Medieneinwirkung auf Kunststoffe in der Wasserstofftechnologie zu charakterisieren und zu verstehen. Tests zum zyklischen Zugverhalten an Proben aus HDPE unter Druck-Wasserstoff zeigen, dass es essenziell ist, die relevanten Einflussgrößen auf die Materialeigenschaften zu berücksichtigen.Dabei muss auch die Vielfalt möglicher mechanischer Beanspruchungen betrachtet werden, die unter verschiedenen Belastungsgeschwindigkeiten und Frequenzen auftreten können.Mit Analysen und der Entwicklung von Alterungs- und Simulationsmethoden für Kunststoffe will das Elastolox-Projekt die Entwicklung zuverlässiger Kunststoffbauteile in Wasserstoffsystemen unterstützen. Die Tätigkeiten sind eingebettet in das Leistungszentrum-Wasserstoff Hessen, das der Fraunhofer-Gesellschaft  zur Förderung der angewandten Forschung angegliedert ist.
Elastomer-Einsatz unter alkalisch-oxidativen Bedingungen

Fraunhofer-Projekt sucht PFAS-freie Substitutionsmaterialien für Elektrolyseure

Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF hat das Projekt Elastolox initiiert. Darin soll die Eignung von PFAS-freien Elastomeren für den Einsatz in Elektrolyseuren und Brennstoffzellen unter oxidativ-alkalischen Bedingungen untersucht werden.Weiterlesen...