Markt
Ob Firmenübernahmen, Personalentscheidungen, News zu Rohstoffpreis oder andere Branchenneuigkeiten – in dieser Rubrik erwarten Sie Nachrichten aus der Welt der Kunststoffindustrie.
Anforderungen an die Fertigungspräzision steigen
Dass eine Maschine mit säulenloser Schließeinheit besser, weil freier, zugänglich ist, als das Pendant mit Säulen-Schließeinheit, liegt auf der Hand. Dies gilt insbesondere für das Teilehandling und den Werkzeugwechsel, sowohl manuell, als auch automatisiert. Die sogenannte VR (Vertikal/Rahmen)-Baureihe ist über einen weiten Größen- und Anwendungsbereich skalierbar und erschließt eine Reihe von Effizienzvorteilen wie das Beispiel bei einem Gummiverarbeiter in Südosteuropa zeigt.Weiterlesen...
Das sind die Themen des 2. Rubber & Mobility Summit
Der Innovationsdruck in der Automobilindustrie für die Entwicklung alternativer Antriebssysteme ist aufgrund der Klimadiskussion hoch. Für diese neuen Antriebskonzepte werden neue Produkte benötigt, die diesen Anforderungen gerecht werden. Viele Elastomerbauteile konventioneller Automobile werden nicht mehr gebraucht, müssen angepasst oder gar neu entwickelt werden.Weiterlesen...
LSR von oben injizieren
Das Verarbeiten von Flüssigsilikon (LSR) in Mehrkomponentenbauteilen wird immer häufiger eingesetzt. Für das Herstellen von 2K-Formteilen auf einer 1K-Maschine hat ein Werkzeugbauer eine spezielle Injektionstechnik entwickelt. Das Kombinieren dieser Technologie mit Familienwerkzeugen eröffnet dem silikonverarbeitenden Schwesterunternehmen eine flexible Teileproduktion.Weiterlesen...
Carbon Black aus Autoreifen recyceln
Das in Altreifen enthaltene Carbon Black wird bislang nur zu geringen Anteilen recycelt, da es etwa 20 % mineralische Asche enthält. Mit einem neuen Verfahren des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP, Valley, lässt sich diese Asche nahezu vollständig abtrennen – und so sowohl das Carbon Black als auch die Mineralien aus der Asche erneut nutzen.Weiterlesen...
„50 Beste Praktiken“
Das Buch ist aus der Idee entstanden, wie ein erfahrener Kautschuktechniker sein Wissen für aufstrebende junge Berufstätige zur Verfügung stellen kann. Das Konzept zu diesem Buch ist eine Sammlung von Gedanken und Lösungen, die im Alltag eines kautschukverarbeitenden Betriebs eine Rolle spielen und in einer solchen Umgebung ihren Nutzen bewiesen haben. „Ich finde Ihr neues Werk sehr gelungen und nützlich, besonders für Einsteiger gibt es zahlreiche Anregungen“, schreibt Peter Uth, Geschäftsführer von Uth, Fulda.Weiterlesen...
Für sensible Anwendungen geeignet
Endotherme Treibmittel sind bereits seit über 30 Jahren im Lieferprogramm der Tramaco, Tornesch. Standen früher die klassischen Anwendungen im Celuka-Verfahren, im Spritzguss und in der Nukleierung beim physikalischen Schäumen im Vordergrund, so hat sich das Spektrum der Endanwendungen in den letzten Jahren deutlich erweitert.Weiterlesen...
DKG diskutiert Zukunftsthemen
Prof. Dr.-Ing. Andreas Limper schildert im Interview, wie sich die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft auch in der Coronakrise stark macht für den Austausch und das Networking in der Branche. Nicht nur die Regionalgruppen, sondern nun auch das Elastomer-Symposium findet als internationales Online-Event statt. Hier werden unter anderem Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und neue Mobilität im Fokus stehen. Außerdem nimmt er Stellung zur Forschungsförderung und zur Fachkräfteausbildung.Weiterlesen...
Deutsche Kautschuk-Gesellschaft hat neuen Vorstand gewählt
Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft e.V. (DKG) hat einen neuen Vorstand. Die DKG-Mitgliederversammlung hat am 21. Mai 2021 für die Amtszeit von 2021 bis 2024 Dr. Hans-Martin Issel (Geschäftsführer Unimatec Chemicals Europe) zum Vorsitzenden der DKG, Prof. Dr.-Ing. Andreas Limper (Geschäftsführer der DKG / selbstständiger Berater) zum 1. stellvertretenden Vorsitzenden der DKG und Dr. Cristina Bergmann (Global Product Manager, H & R OWS Chemie) zur 2. stellvertretenden Vorsitzenden der DKG gewählt. Dr. Issel übernimmt den Vorsitz von Dr. Bergmann, die nun satzungsgemäß zweite Stellvertreterin ist.Weiterlesen...
Arburg eröffnet Prototyping Center in Shanghai
Im März 2021 eröffnete Arburg, Loßburg, im Rahmen eines Medical-Seminars offiziell sein neues Arburg Prototyping Center (APC) in Shanghai. Somit verfügt das Unternehmen nun in den wichtigen Marktregionen Deutschland, Amerika und Asien jeweils über eigene APC.Weiterlesen...
Besser kleben im Leichtbau
Der Leichtbau ist insbesondere aus der Mobilitätsbranche nicht mehr wegzudenken. Im Zuge der Mischbauweise mit Leichtmetallen und Faser-Kunststoff-Verbunden rücken nun hybride Klebverbindungen in den Fokus. Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der Materialien kann es dort bei großen Temperaturdifferenzen zu hohen Eigenspannungen und somit zum Versagen im Klebstoff kommen. Vor allem bei Verbindungen unter hohen strukturellen Lasten lassen sich diese Eigenspannungen nur bedingt durch die Wahl des Klebstoffs ausgleichen. Daher ist es notwendig, die Gestaltungsparameter der Verbindung und der Fügepartner gesamtheitlich zu betrachten. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Darmstadt, untersucht dies gemeinsam mit Partnern in dem im Frühjahr 2020 gestarteten Forschungsprojekt GOHybrid.Weiterlesen...