Verarbeitung

Ob Spritzguss, Extrusion oder andere Verfahren: Hier geht es um den Bereich, in dem aus Werkstoffen Bauteile werden.

09. Sep. 2021 | 06:49 Uhr
Präzise Fokussierung des Laserstrahls über Spiegel und Linsen
LIBS

Laserinduzierte Plasmaspektroskopie für saubere Oberflächen

Saubere Oberflächen sind wichtige Qualitätsmerkmale, da sie einen entscheidenden Einfluss auf das Weiterverarbeiten der Bauteile und deren zuverlässige Funktion haben. Mit der laserinduzierten Plasmaspektroskopie kann die elementare Zusammensetzung einer Oberfläche spezifisch analysiert werden und Aufschluss über Kontaminationen geben. Um die Verunreinigungen schon während des Fertigungsprozessen zu erkennen, gilt eine digitalisierte inline Messung als Schlüssel für eine hocheffiziente Prozesssteuerung. Innerhalb des vom BMWi geförderten Projektes „Alaska“ wurde diese Technologie genutzt und in eine vollständig automatisierte Einheit für komplexe Prozessketten überführt.Weiterlesen...

08. Sep. 2021 | 06:48 Uhr
Hanser_Buchanzeige
Neues Fachbuch

Medizinwissen – Kompendium für Ingenieure

Das Buch Medizin für Ingenieure ist aus einem Konzept für Vorlesungen hervorgegangen, die der Autor Prof. Dr.med. Dr.rer.nat. Gunther Olaf Hofmann über viele Jahre für Studentinnen und Studenten aus den Fächern Maschinenbau, Elektrotechnik, Feinwerk-, Werkstofftechnik und Informatik gehalten hat, die sich auf den Bereich Medizintechnik spezialisieren möchten. Inzwischen gibt es an manchen Hochschulen auch eigene Studiengänge zum Thema Medizintechnik. Allen, die sich in dem Bereich weiterentwickeln möchten, dient dieses Buch, um sich das nötige Wissen anzueignen und als zuverlässiges Nachschlagewerk.Weiterlesen...

07. Sep. 2021 | 06:46 Uhr
226 nm UVC-LEDs

SARS-CoV-2 mit UVC-Licht inaktivieren

Die Ergebnisse einer gemeinsamen Studie von Asahi Kasei, Düsseldorf, und der Nara Medical University bestätigen, dass 226 nm UVC-LEDs das Coronavirus (SARS-CoV-2) schnell abtöten können und dabei deutlich weniger Auswirkungen auf tierische Hautzellen haben als 270 nm UVC-LEDs. Dies ist die weltweit erste Studie, die mit LEDs dieser Wellenlänge durchgeführt wurde.Weiterlesen...

06. Sep. 2021 | 06:45 Uhr
Maguire_Bridge Breaker
Brückenbrecher

Rotierender Brückenbrecher ermöglicht präzises Dosieren

Eine Pneumatikvorrichtung in einem der Trichter eines gravimetrischen Mischers ermöglicht die genaue Dosierung von Regranulat, recycelten Kunststoffen und anderen Rohstoffen, die zur Agglomeration oder „Brückenbildung“ neigen und dadurch den Durchfluss durch das Dosierventil des Trichters behindern.Weiterlesen...

06. Sep. 2021 | 00:01 Uhr
In Elastomerwerkstoff eingebetteter Sensor, kombiniert mit einer gedruckten Antenne
Im Auto der Zukunft werden Sensoren effektiv mit fortschrittlichen Dichtungslösungen von Dätwyler kombiniert

Integrierte Elektronik: Die Intelligenz in der Dichtung

Andreas Minatti, Dr. Norbert Haberland und Sven Gisler, alle bei Dätwyler, beleuchten den zunehmenden Einsatz integrierter Elektronik im Mobilitätssektor und erklären, wie Sensortechnologie die prädiktive Analyse verbessern kann.Weiterlesen...

03. Sep. 2021 | 06:44 Uhr
Micro-Epsilon_Sensor_02
Surfacecontrol 3D 3500

Geometrie, Form und Oberflächen inline prüfen

Der Sensor Surfacecontrol 3D 3500 von Micro-Epsilon, Ortenburg, wird zur hochpräzisen Inline-3D-Messung eingesetzt. Mit einer Wiederholpräzision von bis zu 0,4 µm in z-Richtung erreicht der Sensor eine neue Leistungsklasse. Der Snapshot-Sensor ermöglicht inline echte 3D-Auswertungen von Geometrie, Form und Oberfläche. Gleichzeitig steht mit 3D Inspect eine durchgängige Softwarelösung für das gesamte 3D-Sensorportfolio des Unternehmens zur Verfügung.Weiterlesen...

02. Sep. 2021 | 06:44 Uhr
MPDV_VDI-Richtlinie 5600
VDI-Richtlinie 5600

Erweiterung der VDI-Richtlinie 5600 für MES

Lange Zeit galt ein Manufacturing Execution System (MES) als etabliertes Werkzeug für eine transparente und effiziente Produktion. Mit Industrie 4.0 sind allerdings viele neue Anforderungen hinzugekommen. Anhand von praktischen Fallbeispielen erläutert das neue Blatt 7 der VDI-Richtlinie 5600, an welchen Stellen ein klassisches MES nachlegen muss. Experten von MPDV, Mosbach, waren an der Erstellung dieser Richtlinie beteiligt.Weiterlesen...

01. Sep. 2021 | 11:12 Uhr
daetwyler_matthias_soddemann
Rubber & Mobility Summit 2021

3 Fragen an… Dr. Matthias Soddemann

Damit Sie wissen, was und wen Sie in diesem Jahr auf dem 2. Rubber & Mobility Summit erwarten dürfen, stellen wir Ihnen in loser Folge einige unserer Vortragenden vor. Heute: Dr. Matthias Soddemann, VP Advanced Technology, Dätwyler Sealing Solutions.Weiterlesen...

01. Sep. 2021 | 06:22 Uhr
Covestro_CFRTPs
Maezio

Recycling von Polycarbonat-Verbundwerkstoffen

Die von Covestro, Leverkusen, entwickelten, endlosfaserverstärkten Polycarbonat-Verbundwerkstoffe (CFRTPs) der Marke Maezio zeichnen sich durch ein extrem geringes Gewicht, sehr hohe Festigkeit und eine außergewöhnliche Gestaltungsfreiheit aus. Damit werden auch Abfälle, die bei der Produktion der Verbundwerkstoffe entstehen, zu wertvollen Rohstoffen. Da sie jedoch aus verschiedenen Materialien bestehen, die nicht einfach voneinander getrennt werden können, stellt das Recycling von Verbundwerkstoffen eine Herausforderung dar. Covestro kooperiert dazu mit dem Recyclingspezialisten Carbo NXT. Er hat ein Verfahren entwickelt, mit dem die Abfälle in industriellem Maßstab aufbereitet werden können.Weiterlesen...

31. Aug. 2021 | 08:46 Uhr
gimp_continental_tire_production_recycled_pet_bottles-461eb5d9
Reifenrecycling

Pyrum und Continental planen Zusammenarbeit

Pyrum Innovation und Continental geben bekannt, dass sie derzeit Gespräche hinsichtlich einer strategischen Partnerschaft führen.Weiterlesen...