Ob Spritzguss, Extrusion oder andere Verfahren: Hier geht es um den Bereich, in dem aus Werkstoffen Bauteile werden.

Rehau verlagert Fertigung von Mikrokanal-Systemen nach Litauen
Seine neue Fabrik für Mikrokabelkanal-Systeme baut Rehau, Rehau, in der Freien Wirtschaftszone Klaipėda (FEZ), Litauen. Als einen Grund nennt das Kunststoff-Unternehmen das dortige große Potential an Fachkräften.Weiterlesen...

Altreifen runderneuern anstatt entsorgen
Die rund 570.000 t Altreifen, die jährlich in Deutschland anfallen, werden derzeit größtenteils energieintensiv verbrannt oder zu Gummigranulaten und -mehl verarbeitet. Die Alternative der Reifenrunderneuerung wird derzeit zu selten genutzt.Weiterlesen...

Erste Hilfe für überspritzte Heißkanalwerkzeuge
Für die Reinigung eingesetzter Heißkanäle bietet Schwing Technologies, Neukirchen-Vluyn, mithilfe thermischer Pyrolyse-Technologie Verfahren zur schnellen und rückstandsfreien Kunststoffentfernung an. Diese ist auch für große Heißkanäle mit komplizierten Geometrien und verwinkelten Kanälen geeignet.Weiterlesen...

Neuer geführter Prozess beim Farbwechsel in Werkzeugsteuerungen
Chem-Trend, Maisach/Gernlinden, und Husky Injection Molding Systems, Bolton, Caledon, Kanada, arbeiteten gemeinsam an einer Systemlösung, die Farbwechselprozesse durch eine reproduzierbare Vorgehensweise schneller, genauer und effektiver macht. Das Team entwickelte ein neues geführtes Verfahren, das Anwendern der Husky Altanium Formenwerkzeugsteuerung leicht zugänglich ist. Die Anleitung beschreibt einen einfachen, aber äußerst effektiven Ansatz zum Einrichten und Ausführen des Farbwechselprozesses speziell für Werkzeuge mit Heißkanalsystemen.Weiterlesen...

Offene End-To-End-Softwarelösung für die additive Fertigung
Der Geschäftsbereich Manufacturing Intelligence von Hexagon, Stockholm, Schweden, und Authentise, Philadelphia, PA, USA, arbeiten zusammen, um den Regelkreis der additiven Fertigung (AM) von der Maschinenebene auf die gesamte Wertschöpfungskette zu erweitern, von der Konstruktion über die Fertigung bis hin zur Qualitätssicherung, und sorgen so für besser vorhersagbare, wiederholbare und rückführbare additive Fertigungsprozesse.Weiterlesen...

BASF plant Prototypanlage für Batterierecycling
Am Standort Schwarzheide will die BASF eine Prototypanlage für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien errichten. Ziel ist es, eine Kreislaufwirtschaft für die Batterie-Wertschöpfungskette zu ermöglichen.Weiterlesen...

Plasma verbessert Verbundhaftung bei Polycarbonaten
Ein neues Forschungsprojekt am Kunststoff-Zentrum Leipzig (KUZ) ermittelt, wie hochtransparente kratzempfindliche Polycarbonate (PC) oberflächenveredelt werden können. Ziel ist es, eine Direktlackierung mit lösemittelfreien „selbstheilenden“ Reaktionsklarlacken bei guter Verbundhaftung zu erreichen.Weiterlesen...

Continental wird recycelte PET-Flaschen in Reifen einsetzen
In etlichen Branchen nimmt das Wiederverwerten von Kunststoffen zu – auch der Reifenhersteller Continental plant beim Recycling den nächsten Schritt. Zusammen mit dem Faserhersteller Oriental Industries (OTIZ), Suzhou, hat der Automobilzulieferer eine Technologie zum Recycling von PET-Flaschen für den Reifenbau entwickelt.Weiterlesen...

Triple-Life-Wandpaneele für kommerzielle Transporter
Das Unternehmen Brixtone produziert Wandpaneele namens Cargopan. Der polnische Spezialist für die Herstellung von Sandwichpaneelen aus Verbundwerkstoffen, verwendet dafür Polypropylen-Wabenplatten von Thermhex Waben, Halle, mit einer besonderen Deckschicht, um das perfekte Material für Wände von Nutzfahrzeugen zu schaffen.Weiterlesen...

BASF und Porsche entwickeln gemeinsam E-Auto-Batterie
Porsche will die „leistungsstärkste Batteriezelle“ entwickeln. Als exklusiven Zellentwicklungspartner hat sich der Sportwagenhersteller nun den Chemiekonzern BASF an die Seite geholt.Weiterlesen...