Ob Spritzguss, Extrusion oder andere Verfahren: Hier geht es um den Bereich, in dem aus Werkstoffen Bauteile werden.
Freudenberg baut Produktion für Druckausgleichselemente aus
Freudenberg Sealing Technologies verdreifacht Produktionskapazitäten für das intelligente Druckausgleichselement in Deutschland und den USA.Weiterlesen...
Wie Continental Rennreifen ein zweites Leben schenkt
Continental setzt Ruß aus wiederverwerteten Rennreifen bei ihrer Produktion von Vollreifen ein. Insgesamt 300 Rennreifen der Cross Contact Extreme E-Serie wurden dafür in einem speziellen Pyrolyseverfahren in Kooperation mit Pyrum Innovations verarbeitet.Weiterlesen...
Reifenrecycling: Wie viel CO₂ mit Pyrolyse eingespart wird
Das Fraunhofer Umsicht untersuchte in einer vergleichenden Ökobilanzierung (LCA) das Recycling von Altreifen für Pyrum Innovations. Das Pyrolyseverfahren ist deutlich nachhaltiger als etwa das thermische Entsorgen.Weiterlesen...
Altreifenrecycling: Wo es hakt und was es braucht
Das Reifenrecycling gestaltet sich zunehmend schwieriger. Auf der Mitgliederversammlung des BVSE-Fachverbandes Recycling von Reifen und Gummi in Bonn wurde über die Gründe und mögliche Lösungsansätze diskutiert.Weiterlesen...
In Bremen wollen Remondis und Pyrum künftig Altreifen recyceln
Pyrum Innovations und der Umweltdienstleister Remondis planen den Bau eines gemeinsamen Recyclingwerkes für Altreifen. Der Komplex soll im Hafen von Bremen entstehen und die Technologie von Pyrum nutzen.Weiterlesen...
Kreislauffähige Lederalternativen für den Fahrzeuginnenraum
Der japanische Technologiekonzern Asahi Kasei beteiligt sich am Start-up NFW. Die US-Amerikaner stellen erdölfreie Alternativen zu natürlichem Leder für den Interieur-Bereich von Fahrzeugen her.Weiterlesen...
Deshalb ist das geräuscharme Umfeld von Elektrofahrzeugen herausfordernd
Die Elektromobilität stellt Automobilhersteller und ihre Zulieferer vor eine Vielzahl neuer Herausforderungen. Eine davon ist das Management von Geräuschen, Vibrationen und der Rauigkeit (NVH: Noise, Vibrations, Harshness). Die Entwicklung dieser NVH-Lösungen erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Erfahren Sie weshalb.Weiterlesen...
Sumitomo Demag erstmals ausschließlich mit vollelektrischen Maschinen auf dem eigenen Messestand
Auf der diesjährigen Fakuma legt Sumitomo (SHI) Demag, Schwaig, seinen Fokus auf die vollelektrische Intelect-Serie und deren Einsatz in unterschiedlichen Branchen. Von der hochdynamischen und energieeffizienten Maschine werden gleich sieben Exemplare zu sehen sein. Ergänzend hinzu kommt ein Modell der El-Exis-SP-Baureihe. Verfahrenstechnisch im Fokus stehen LSR-Anwendungen: Gleich an zwei Exponaten wird die Herstellung komplexer Teile aus Flüssigsilikon demonstriert. Zudem wird im Bereich Automation die weiterentwickelte SAM-Strategie vorgestellt.Weiterlesen...
Großflächige, selektive Vorbehandlung von Automobil-Dashboards
Die atmosphärische Plasmatechnologie ist das Mittel der Wahl, wenn es um Oberflächenbehandlung und die anschließende Verarbeitung von Kunststoffen geht: Durch die gezielte Oberflächenmodifikation verbessert sie Prozesse wie das Verkleben, Bedrucken, Lackieren oder Abdichten deutlich. Plasmatreat, Steinhagen, demonstriert die Leistungsfähigkeit dieser Technologie auf der Fakuma 2023.Weiterlesen...
Elektrostatische Kontrolle optimiert industrielle Prozesse
Eltex, Weil am Rhein, ist Experte für Elektrostatik entwickelt individuell konfigurierbare Systeme für die Flachfolien-, Schlauch- und Beutelproduktion im Bereich der Auf- und Umwicklung, Reinigung, Ionisierung oder Formteilherstellung.Weiterlesen...